Trinkwasserversorgung

Land fördert den Ausbau des Wasserwerks in Ottersdorf

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Land fördert den Ausbau des Wasserwerks in Ottersdorf mit rund 670.000 Euro. Das Werk soll eine neue Aufbereitungstechnik mit Aktivkohle erhalten. Diese stellt die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit sauberem Trinkwasser sicher, da mit dieser Technik schädliche Stoffe nahezu komplett aus dem Grundwasser herausgefiltert werden können.

Umweltstaatsekretär Andre Baumann hat am 9. August 2022 in Ottersdorf (Landkreis Rastatt) einen Förderbescheid in Höhe von 672.000 Euro an die Stadtwerke Rastatt übergeben. Mit der Förderung unterstützt das Land den Ausbau des Wasserkraftwerks um eine neue Aufbereitungstechnik mit Aktivkohle. Damit können schädliche Stoffe, darunter auch per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS), nahezu komplett aus dem Grundwasser herausgefiltert werden. Im ersten Abschnitt entstehen eine neue Zufahrt und eine Werkshalle als Anbau an das bestehende Wasserwerk.

Die Menschen vor gesundheitlichen Risiken schützen

„Dass sauberes Trinkwasser keine Selbstverständlichkeit ist, mussten die Menschen hier im Raum Rastatt bitter erfahren“, sagte Andre Baumann in seinem Grußwort. Bereits 2012 wurde im Einzugsgebiet der hier betriebenen Trinkwasserbrunnen eine Verunreinigung des Grundwassers mit PFAS festgestellt. Bedauerlicherweise nehme deren Ausdehnung nach wie vor zu, fügte der Staatssekretär hinzu: „Die Belastung in Mittelbaden umfasste im Jahr 2022 bereits eine Fläche im Grundwasser von mehr als 58 Quadratkilometern. Umso wichtiger ist es, dass wir die Bürgerinnen und Bürger auch künftig zuverlässig vor den gesundheitlichen Risiken durch PFAS schützen und sie die bestmögliche, sicherste und modernste Trinkwasserversorgung erhalten.

Mit den Baumaßnahmen zur Erweiterung des Wasserwerks werden dafür die Grundlagen gelegt. „Ich darf Ihnen versichern“, hob Andre Baumann hervor, „dass die Landesregierung sich sehr bewusst ist, was die PFAS-Problematik im Grundwasser für die Wasserversorger der betroffenen Einzugsgebiete bedeutet: Die sichere Versorgung Ihrer Bürgerinnen und Bürger mit einwandfreiem Trinkwasser ist für Sie eine große Herausforderung, wir wollen mithelfen, dass Sie diese meistern können.“

Umsetzung erfolgt in mehreren Bauabschnitten

Die umfangreiche Erweiterung und Modernisierung soll in mehreren Bauabschnitten erfolgen. In weiteren Bauabschnitten sollen die Aufbereitungstechnik im Wasserwerk Ottersdorf um eine Aktivkohlestufe erweitert und neue Brunnen ergänzt sowie die nötigen Leitungen verlegt werden.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Wasserversorgung Baden-Württemberg

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Landesweite Erntedank-Wochen

von links nach rechts: Weinprinzessin Lea Baßler, die 75. Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach
  • Weinbau

Deutsche Weinprinzessin aus dem Land

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt