Nahverkehr

Land fördert 389 umweltfreundliche Busse

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.

Umweltfreundliche Busse können einen entscheidenden Anteil zu sauberer Luft in den Städten beitragen. Im Busförderprogramm 2019 stehen 17,7 Millionen Euro und einmalig 2,7 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung. Neben den Linienbussen fördert das Land speziell auch Bürgerbusse zur Unterstützung lokal organisierter, ehrenamtlich getragener Verkehrsangebote.

Das Busförderprogramm 2019 verfügt über ein Volumen von 17,7 Millionen Euro – einmalig stehen 2,7 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung. Die Aufstockung resultiert aus Fördergeldern, die in den Vorjahren zu wenig abgerufen oder nicht zweckentsprechend verwendet wurden. Von diesen zusätzlichen Fördermitteln profitieren nun alle Antragsteller. „Wir wollen weitere emissionsarme Linienbusse und Bürgerbusse in Fahrt bringen“, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann, als er das neue Busförderprogramm für das Jahr 2019 bekannt gab.

Für Verkehrsminister Hermann eine gute Sache mit Blick auf den Ausbau des umweltverträglichen Verkehrs: „Mit den zusätzlichen Geldern ist es uns möglich, noch mehr emissionsarme Linienbusse zu fördern. 2019 werden wir insgesamt 389 Linien- und Bürgerbusse beschaffen können. So fördern wir einen attraktiven und zeitgemäßen ÖPNV mit modernen Fahrzeugen auch in der Fläche.“

Förderung von Bürgerbussen

Neben den Linienbussen fördert das Land speziell auch Bürgerbusse zur Unterstützung lokal organisierter, ehrenamtlich getragener Verkehrsangebote.

Minister Hermann betonte: „Das Land unterstützt gezielt das ehrenamtliche Engagement der Menschen im Land und stellt auch für die Bürgerbusse zusätzliche Fördermittel aus dem Vorjahr zur Verfügung. Die sonst üblichen 200.000 Euro werden verdoppelt. Ich freue mich besonders, dass somit alle beantragen Bürgerbusse gefördert werden können. Mobilität im ländlichen Raum sicherzustellen – das ist uns wichtig!“

Zur Verbesserung der Luftqualität in Umweltzonen werden aus dem Fördertopf des Landes in diesem Jahr insgesamt 3,9 Millionen Euro bereitgestellt.

Hermann sagte: „Diese Ausrichtung der Busförderung ist ein wichtiger Baustein im Ringen um eine saubere Luft in belasteten Städten. Besonders in Innenstädten mit einer hohen Belastung durch Luftschadstoffe wie Feinstaub und Stickstoffdioxid können emissionsarme Busse doppelt dazu beitragen, die Belastung zu senken: Saubere Busse als gute Alternative zu weniger sauberen Pkw.“

Mehr Angebote im Linienverkehr

Konkret unterstützt das Busförderprogramm die Anschaffung von Fahrzeugen mit Antrieben auf Basis regenerativer Treibstoffe und Hybridbusse – dafür stehen rund 4,6 Millionen Euro zur Verfügung. Die meisten Landesmittel mit rund 9,2 Millionen Euro fließen in die Flottenerneuerung mittels emissionsärmerer Fahrzeuge. Weiterhin unterstützt das Programm auch Angebotsausweitungen im Linienverkehr. Die Antragsbewilligung durch die L-Bank wird voraussichtlich im Laufe des März erfolgen.

Ausblick auf das Jahr 2020: Eine Fortsetzung des Busförderprogramms des Landes ist geplant. Hierzu wird das Ministerium für Verkehr in Abstimmung mit den maßgeblichen Verbänden eine Förderrichtlinie erarbeiten. Eine Veröffentlichung der Richtlinie ist für den Herbst vorgesehen.

Ministerium für Verkehr: Busförderung

Bürgerbusse in Baden-Württemberg

Leitfaden und Infomaterial rund um Bürgerbusse

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

// //