Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Mit 17,3 Millionen Euro fördert das Land insgesamt 112 Sportstätten-Projekte. Die Kommunen erhalten Zuschüsse für den Neubau und die Sanierung von Sporthallen und Freisportanlagen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Symbolbild

Das Land fördert in diesem Jahr mit 17,3 Millionen Euro insgesamt 112 Sportstätten-Projekte (PDF) der Landkreise, Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg. Alle Anträge, die eingereicht wurden, können damit bewilligt werden. Das hat Kultus- und Sportministerin Theresa Schopper am Rande der Sportministerkonferenz in Chemnitz bekannt gegeben.

Förderung von Neubauten und Sanierungen

„Sport ist ein wichtiger Bestandteil im Leben vieler Menschen. Uns als Land ist es ein wichtiges Anliegen, dass wir die Städte, Gemeinden und Landkreise dabei unterstützen, eine zeitgemäße und zukunftsfähige Sportstätteninfrastruktur zu schaffen“, sagte Schopper. „Ich bin froh, dass wir alle Anträge der Kreise, Städte und Gemeinden fördern können. Von modernen und gut ausgestatteten Sportstätten profitieren Schul- und Vereinssport gleichermaßen. Sport ist Bewegung, Begegnung, Integration und Gesundheitsförderung zugleich. Unser Zuschuss ist daher nicht nur eine Investition in Beton und Rasen, sondern in den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft.“

Das Land fördert den Neubau und die Sanierung von Sporthallen und Freisportanlagen. Die Zuschüsse werden für vielseitig nutzbare Einrichtungen bewilligt, die sowohl für den Sportunterricht als auch für den Übungs- und Wettkampfbetrieb von Sportvereinen zur Verfügung stehen. Sportstätten, die bei den schweren Unwettern Ende Mai/Anfang Juni 2024 beschädigt wurden, konnten mit einem höheren Fördersatz unterstützt werden.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Geförderte Sportstätten-Projekte 2025 (PDF)

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions