Naturschutz

Land erwirbt 89 Hektar Naturschutzflächen

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).

Das Land hat 2019 rund 90 Hektar naturschutzwichtige Flächen erworben und dafür rund 1,8 Millionen Euro investiert. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das ein Flächenplus von zwölf Hektar, was etwa der Größe von etwa 17 Fußballfeldern entspricht.

Mit dem Kauf von etwa 90 Hektar naturschutzwichtigen unterstützt das Land den Erhalt der biologischen Artenvielfalt. 2019 wurden für den Flächenerwerb 1,8 Millionen Euro bereit gestellt. „Mit dem Erwerb naturschutzwichtiger Flächen leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unseres Naturerbes. Zusätzliche Mittel wollen wir insbesondere in Moorflächen investieren und so die Voraussetzungen für Renaturierungen verbessern. Dies ist ein Baustein zur Erreichung unserer Klimaziele“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett

„Mit dem Kauf naturschutzwichtiger Grundstücke leisten wir auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt im Land“, ergänzte Umweltminister Franz Untersteller. „Wir nutzen diese eigenen Flächen zum Beispiel, um gezielt Biotopverbunde zu schaffen und zu entwickeln. Damit schaffen und erweitern wir den Lebensraum für unsere heimischen Tiere.“

Regierungsbezirk Stuttgart

Über 20 Hektar von den insgesamt 90 Hektar Gesamtflächen hat der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg 2019 im Regierungsbezirk Stuttgart erworben. Dazu zählen etwa Grundstücke im Naturschutzgebiet Goldberg im Ostalbkreis, Grundstücke im Naturschutzgebiet Unteres Bühlertal im Landkreis Schwäbisch Hall sowie Grundstücke im Vogelschutzgebiet Donauried im Landkreis Heidenheim. 

Regierungsbezirk Freiburg

Über 31 Hektar und damit rund ein Drittel der erworbenen Gesamtfläche hat der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg 2019 im Regierungsbezirk Freiburg erworben. Alleine im Naturschutzgebiet Rötenbacher Wiesen in der Gemeinde Löffingen wurden insgesamt rund zwölf Hektar gekauft. Dabei handelt es sich um offene Wiesenlandschaften mit unterschiedlichen extensiv genutzten Grünlandtypen.

Diese Flächen sollen auch zukünftig Lebensraum für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten sein. Hinzu kommen Grundstücke im Naturschutzgebiet Unterwassermatten in der Gemeinde Schutterwald und im Naturschutzgebiet Elzwiesen in der Gemeinde Rust. In den Landkreisen Konstanz, Waldshut und Tuttlingen wurden insgesamt rund zwölf Hektar, davon rund zwei Hektar Moorflächen, erworben. Zum Beispiel im Naturschutzgebiet Bodenseeufer, im FFH-Gebiet Murg zum Hochrhein und im Naturschutzgebiet Feuchtwiesen Schwandorf. Moore sind eine wichtige Lebensgrundlage und Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen. Sie sind auch Archive der Natur- und Kulturgeschichte. Moore zu erhalten ist besonders wichtig für den Klimaschutz, weil sie ein Kohlenstoffspeicher sind.

Regierungsbezirk Karlsruhe

Über 15 Hektar von den insgesamt 90 Hektar Gesamtflächen hat der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg 2019 im Regierungsbezirk Karlsruhe erworben. Dazu zählen etwa Grundstücke im Naturschutzgebiet Albtal und Seitentäler im Landkreis Raststatt. Im Rhein-Neckar-Kreis wurden über zwei Hektar Moorflächen im Naturschutzgebiet Backofen-Riedwiesen und im Naturschutzgebiet Schwetzinger Wiesen-Riedwiesen erworben. Moore sind eine wichtige Lebensgrundlage und Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen. Sie sind auch Archive der Natur- und Kulturgeschichte. Moore zu erhalten ist besonders wichtig für den Klimaschutz, weil sie ein Kohlenstoffspeicher sind.

Regierungsbezirk Tübingen

Über 23 Hektar und damit rund ein Viertel der erworbenen Gesamtfläche hat der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg 2019 im Regierungsbezirk Tübingen erworben. Knapp 67 Prozent dieser Flächen sind Moore. Dazu zählen Grundstücke in den Naturschutzgebieten Federsee und Südliches Federseeried im Landkreis Biberach sowie Grundstücke im Langenauer Ried, im Naturschutzgebiet Rotasweiher-Degermoos der Stadt Wangen im Allgäu und im Naturschutzgebiet Booser-Musbacher Ried in den Gemeinden Ebersbach-Musbach. Moore sind eine wichtige Lebensgrundlage und Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen. Sie sind auch Archive der Natur- und Kulturgeschichte. Moore zu erhalten ist besonders wichtig für den Klimaschutz, weil sie ein Kohlenstoffspeicher sind.

Stetige Arbeit erfolgreich fortgesetzt

Seit 2016 stieg der Naturschutzgrunderwerb jährlich von etwa 50 auf rund 90 Hektar an. Auch die Mittel für den Erwerb naturschutzwichtiger Grundstücke stiegen seit 2016 von 0,5 auf zwei Millionen Euro deutlich. Für die Jahre 2020 und 2021 werden die Mittel um 0,5 Millionen Euro auf dann 2,5 Millionen Euro pro Jahr erhöht und der Schutzzweck um den Kauf klimaschutzwichtiger Grundstücke erweitert.

Von der Liegenschafts- und Naturschutzverwaltung wurde ein Erwerbskonzept für Moore entwickelt. Das auf Jahre angelegte Konzept umfasst landesweit Moorflächen von rund 250 Hektar mit geschätzten Erwerbskosten von 4,8 Millionen Euro. Der konkrete Erwerb hängt von der Verkaufsbereitschaft der Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer ab. Im Jahr 2019 konnten bereits rund 20 Hektar Moorflächen erworben werden.

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

„INFERNO“ im Finale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Wirtschaft

Konjunkturprognose für 2024 vorgelegt

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Erich Kiefer
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Freiburg-Stadt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Zwei bestätigte Wolfssichtungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Auftakt des Female Founders FINANCING Forums

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

// //