Geburtshilfe

Land bringt Akademisierung der Hebammenausbildung voran

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.

Mit den neuen Studiengängen für Hebammenwissenschaft in Furtwangen und Tübingen bringt das Land die Akademisierung der Hebammenausbildung voran. Mit dem Ausbau der Studienplätze stellt das Land eine qualitativ hochwertige Geburtshilfe im ganzen Land dauerhaft sicher.

An der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und an der Hochschule Furtwangen starten zum Wintersemester 2021/22 zwei neue Bachelorstudiengänge für Hebammenwissenschaft. „Mit dem Ausbau der Studienplätze stellen wir eine qualitativ hochwertige Geburtshilfe im ganzen Land dauerhaft sicher“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Ich hoffe zudem, dass wir über die neuen Studienmöglichkeiten auch den Hebammenberuf insgesamt attraktiver machen.“

Um den bisherigen Umfang der Ausbildungsplätze für angehende Hebammen zu erhalten und den unabdingbaren Berufsnachwuchs sicherzustellen, sind insgesamt 260 Studienanfängerplätze in der Hebammenwissenschaft in Baden-Württemberg jährlich notwendig.

Weitere 95 Studienanfängerplätze

Zu den bereits bestehenden 165 Studienanfängerplätzen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), an den Studienakademien Heidenheim, Karlsruhe und Stuttgart und an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen kommen daher zum Wintersemester 2021/2022 insgesamt 95 weitere Studienanfängerplätze hinzu. Davon werden an der Hochschule Furtwangen 40 und an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg 35 Studienanfängerplätze angeboten. Darüber hinaus werden bestehende Studiengänge der DHBW um 20 zusätzliche Studienanfängerplätze ausgebaut.

Das zum 1. Januar 2020 in Kraft getretene Hebammenreformgesetz bestimmt, dass die Hebammenausbildung ab dem 1. Januar 2023 nur noch an Hochschulen erfolgen kann. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat sich gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales und Integration frühzeitig dafür eingesetzt, dass die erforderlichen Ausbaumaßnahmen bereits vor der vom Hebammengesetz definierten Frist zügig und qualitätsorientiert umgesetzt werden.

Aufbau eines Masterstudiengangs in Tübingen

Dazu gehört auch der Aufbau eines Masterstudiengangs an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen zum Sommersemester 2022. „Für die Weiterentwicklung der Disziplin und als Voraussetzung der Besetzung von Führungspositionen braucht es auch Masterstudiengänge“, erklärte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Ich bin davon überzeugt, dass die Universität Tübingen über das Potenzial verfügt, zu einem national und international wahrgenommenen Standort der Hebammenwissenschaft zu werden.“

Durch die Anbindung an das Uniklinikum wird in besonderem Maße die interprofessionelle Lehre gefördert. Eine kooperative berufsübergreifende Zusammenarbeit ist auch Voraussetzung für die Weiterentwicklung von Versorgungsprozessen.

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise