Beteiligung

Land beteiligt Öffentlichkeit bei der Wasserrahmenrichtlinie und zum Hochwasserrisikomanagement

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)

Das Land Baden-Württemberg verfolgt mit der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) das Ziel, den Zustand der Gewässer weiter zu verbessern und die von Hochwasser ausgehenden Gefahren zu verringern. Zu den hierzu erarbeiteten Entwürfen der aktualisierten Bewirtschaftungspläne sowie Hochwasserrisikomanagementpläne können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger bis zum 22. Juni 2015 äußern.

Bei der Auftaktveranstaltung zur Beteiligung der Öffentlichkeit betonte Umweltminister Franz Untersteller, dass eine nachhaltige Bewirtschaftung der Flussgebiete nur gemeinsam mit allen Akteuren im Einzugsgebiet eines Gewässers erfolgen könne: „Flüsse und Seen verbinden die Menschen entlang des Gewässers miteinander. Ein wirkungsvoller Schutz ist daher nur möglich, wenn Land, Kommunen, Unternehmen sowie die Bürgerinnen und Bürger an einem Strang ziehen.“

Sauberes Wasser in ausreichender Menge und naturnahe Gewässer seien keine Selbstverständlichkeit, erklärte der Umweltminister weiter: „Über 100 Jahre intensive Nutzung haben den Lebensraum in und an den Gewässern deutlich verschlechtert. Vor allem der naturferne Ausbau und die Zerschneidung durch Querbauwerke belasten die Gewässer. In unseren Flüssen und Seen landen Nährstoffe und Mikropartikel, die Bebauung überflutungsgefährdeter Bereiche hat das Hochwasserrisiko erhöht und auch der Klimawandel beeinflusst Tiere und Pflanzen in und an den Gewässern und steigert die Hochwassergefahr. Wir müssen uns daher weiterhin sehr anstrengen, um die Funktions- und Leistungsfähigkeit unserer Gewässer zu erhalten und wo nötig wiederherzustellen.“

Der Umweltminister betonte, dass umweltschädliche Stoffe wie Schwermetalle, Pestizide oder Industriechemikalien in den Flüssen und Seen im Land nichts zu suchen haben. Daher sei es wichtig, die Gewässer auf problematische Stoffe zu untersuchen und zu prüfen, welche Maßnahmen notwendig sind, um die Gewässerqualität weiter zu verbessern. „Dabei müssen wir vor allem auch die Ursache der Verunreinigung ins Auge nehmen. Schädliche Stoffe sollten möglichst schon nicht in unsere Flüsse und Seen gelangen, weil sie mit wasserwirtschaftlichen Maßnahmen alleine nicht immer wieder herausgefiltert werden können.“

Kritisch erwähnte Minister Untersteller die von der europäischen Wasserrahmenrichtlinie vorgesehene Systematik des „chemischen Zustands“ des Gewässers. Danach verfehlt ganz Europa flächendeckend den geforderten „guten Zustand“, weil es hierfür ausreicht, wenn der Grenzwert für nur einen Stoff überschritten wird, selbst wenn dieser, wie es zum Beispiel bei Quecksilber der Fall ist, überall in der Umwelt vorkommt. Er habe sich daher bereits sehr früh auf europäischer Ebene dafür eingesetzt, diesen „Systemfehler“ zu beheben. Dies sei insofern gelungen, dass nunmehr mittels Zusatzkarten eine differenziertere Darstellung des chemischen Zustandes möglich ist, aus der sich Qualitätsunterschiede, Erfolge und der weitere Handlungsbedarf ablesen lassen.

Beim Thema Hochwasserrisikomanagement verdeutlichte Franz Untersteller den Handlungsbedarf: „Rund 90 Prozent der Kommunen und etwa 1,1 Millionen Einwohner im Land sind potenziell von einem Extremhochwasser betroffen.“ Da ein hundertprozentiger Schutz vor Hochwasser nicht möglich sei, müsse zumindest das hiermit verbundene Schadensrisiko so weit wie möglich minimiert werden. Hierzu haben Land und Kommunen für eine Gewässerstrecke von rund 11.300 Kilometern Hochwassergefahrenkarten erstellt, auf denen jeder nachschauen kann, ob und wie er im Falle eines Hochwassers betroffen ist. Hierauf basierend können technische Maßnahmen zum Hochwasserschutz wie Rückhaltebecken oder Dämme, die Bauleitplanung von Städten und Gemeinden, das Krisenmanagement der Einsatzkräfte oder die Eigenvorsorge von Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern geplant und in den nun zur Diskussion gestellten Managementplänen zusammen gefasst werden. 

„Gewässerrenaturierungen oder der Erhalt von Flussauen haben nicht nur eine große Bedeutung für ein ökologisch intaktes Gewässer, sie verringern auch das Risiko eines Hochwassers und damit einhergehender Schäden“, fasste Minister Untersteller möglichen Synergien einer abgestimmten Umsetzung der beiden Richtlinien zusammen. „Ich hoffe auf eine rege Beteiligung der Öffentlichkeit und wünsche mir viele konstruktive und kritische Stellungnahmen zu unseren vorgelegten Entwürfen.“

Umweltministerium: Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Europäische Wasserrahmenrichtlinie: Anhörung zu den Bewirtschaftungsplänen nach Wasserrahmenrichtlinie

Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg

Anhörung zur Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Weitere Meldungen

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

// //