SCHIENE

Land bestellt 130 neue Doppelstock-Züge

Modell des Dosto IC (Steuerwagen) der DB (Bild: Deutsche Bahn AG/ Jet-Foto Ralf Kranert)

Das Land hat 130 neue Doppelstock-Züge für den Nahverkehr bestellt. Die neuen Fahrzeuge berücksichtigen die Rückmeldungen der Fahrgastverbände, sind barrierefrei und können bis zu 200 Stundenkilometer schnell fahren.

Mehr Fahrgäste für die Nutzung für Bus und Bahn zu gewinnen, ist das erklärte Ziel des Landes Baden-Württemberg und das ist angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel dringend notwendig. Mit dem Start des neuen Stuttgarter Tiefbahnhofs geht auch eine neue, digitale Signaltechnik in Betrieb, die eine höhere Auslastung der vorhandenen Eisenbahngleise zulässt. Um mehr Fahrgäste gewinnen zu können, müssen auch die Kapazitäten ausgeweitet werden.

Daher hat das Land im letzten Jahr eine Ausschreibung gestartet, um 130 neue Doppelstocktriebzüge zu beschaffen. Diese hochwertig gestalteten Fahrzeuge sind das neue Aushängeschild für den zukünftigen Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg, welche das Bild des Regionalverkehrs im Land prägen werden. Die Fahrzeuge sind auf bis zu 200 km/h Höchstgeschwindigkeit ausgelegt und werden damit die schnellsten Regionalzüge in Baden-Württemberg sein.

Der endgültige Zuschlag für die Vergabe der Bestellung am Ende des Ausschreibungsverfahrens verzögert sich nun allerdings, da ein Mitbewerber die Nachprüfung gegenüber der beabsichtigten Zuschlagserteilung seitens des Landes beantragt hat. Vor der zunächst zuständigen Vergabekammer scheiterte dies, allerdings wurde als weiteres Rechtsmittel vor dem Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe gegen die Entscheidung der Vergabekammer beim Regierungspräsidium Karlsruhe in Form einer sofortigen Beschwerde eingelegt.

Der Amtschef im Verkehrsministerium, Berthold Frieß, sagte: „Wir als Land bedauern diese Verzögerung, da wir an einem raschen Zuschlag interessiert sind, allerdings sind die Liefer- und Fertigungstermine bislang auch für diesen Fall zugesichert worden.“

Extraportion Fahrgastkomfort

Der Fahrgastkomfort im Regionalverkehr stand und steht voll im Fokus der Gestaltung der neuen Fahrzeuge. Das Land Baden-Württemberg hat hierbei nicht nur die Rückmeldungen der Fahrgastverbände zur künftigen Ausstattung gesammelt. „Vielmehr ist für die Ausschreibung ein neues Design-Handbuch entwickelt worden, in welchem wir das bisherige „bwegt-Design“ unserer Bestandsfahrzeuge weiterentwickelt haben und damit auch optisch nochmals die Attraktivität der Fahrzeugausstattung steigern wollen“, sagte Amtschef Frieß.

Dabei wurde sehr darauf geachtet, dass ein deutlich höherer Komfort erreicht wird – egal ob Fahrgäste pendeln, mit Gepäck, Kindern oder Fahrrad unterwegs sein werden. Auch die Anzahl der Plätze in der 1. Klasse wurde ausgeweitet und vom Komfort erheblich aufgewertet. Selbstverständlich sind alle gesetzlichen Anforderungen zur barrierefreien Nutzung der Fahrzeuge für behinderte oder in ihrer Mobilität eingeschränkte Fahrgäste berücksichtigt worden. „Da aber letztendlich auch Details entscheidend sein können“, wollen wir frühzeitig auch die Vertreterinnen und Vertreter aus den Behindertenverbände noch in der Konstruktionsphase der Fahrzeuge einbinden, um deren besondere Perspektive in Bezug auf die Anforderungen an die Barrierefreiheit einbringen zu können“, führt Ministerialdirektor Frieß aus.

Alle Beteiligten wünschen sich hier eine sachgerechte Prüfung des Verfahrens. Sobald eine Entscheidung des OLG Karlsruhe vorliegt, wird das Land Baden-Württemberg die Öffentlichkeit informieren.

Modernste Technik für die Digitale Schiene

Um für die Zukunft des digitalen Schienenverkehrs voll gerüstet zu sein, werden die Fahrzeuge neben dem herkömmlichen Zugsicherungssystem auch erstmals ab Werk mit dem European Train Control System (ETCS) ausgerüstet. Dieses hochmoderne System ist unter anderem für die Schnellfahrstrecke Stuttgart-Ulm und den künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof, den neuen Digitalen Knoten Stuttgart, notwendig.

Bei der Fahrzeugbeschaffung hat das Land Baden-Württemberg auf ein Rundum-Service-Paket gesetzt. Im Rahmen des „Life-Cycle-Costing“-Ansatzes, kurz LCC-Modell, muss der Hersteller neben der Herstellung der Fahrzeuge gleichzeitig auch deren ordnungsgemäße Wartung und Instandhaltung für 30 Jahre anbieten. „Damit wollen wir erreichen, dass es sich für die Hersteller lohnt, hochwertige und zuverlässige Fahrzeuge herzustellen und mit diesen ins Rennen zu gehen“, sagte Amtschef Frieß. Mit diesem weiterentwickelten Ansatz, der sich bereits bei anderen Aufgabenträgern in Deutschland erfolgreich umsetzen ließ, wird sichergestellt, dass nicht nur die Produktion, sondern auch die spätere Instandhaltung und Ersatzteilbeschaffung aus einer Hand möglichst reibungslos läuft. Dabei wird dem Land garantiert, dass der für den Betrieb notwendige Fahrzeugbestand dauerhaft zur Verfügung steht.

Die neuen Fahrzeuge sollen ab der Inbetriebnahme des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm und dem Tiefbahnhof Stuttgart 21 im Dezember 2025 zur Verfügung stehen. Für die vorzeitige Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Wendlingen – Ulm ab Dezember 2022 bis Dezember 2025 werden noch gebrauchte Fahrzeuge eingesetzt.

Ein Mann greift in einen Berg Holzpellets (Symbolbild: © dpa).
  • Energiekosten

Härtefallregelung für Heizöl und Holzpellets

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Land fördert Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Bahn

Verband Region Stuttgart erhält mehr Geld für die S-Bahn

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Innenansicht des Cockpits eines Polizeihubschraubers, der einen Fluss überfliegt.
  • Bevölkerungsschutz

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

Karlsruher Straßenbahnen auf der Kaiserstraße in Karlsruhe (Foto: © dpa)
  • Mobilität

Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung