Kunst und Kultur

Land beschreitet neue Wege der Kulturförderung

Besucher stehen in Gutach im Freilichtmuseum vor dem Vogtsbauernhof. (Foto: © dpa)

Das Land unterstützt die Landkreise dabei, das kulturelle Leben in den Regionen zu stärken und ehrenamtlichen Akteuren eine Perspektive zu bieten. Als zentrale Ansprechpartner im ländlichen Raum sollen Regionalmanagerinnen und Regionalmanager im Bereich Kultur etabliert werden.

„Kunst und Kultur haben die Kraft, unsere Gesellschaft zu vitalisieren und Menschen zusammenzubringen. Wie der Sport oder die Kirchen ist die Kultur ein wichtiger Lebensbereich, der die Menschen beheimatet. Baden-Württemberg hat eine reiche und vielseitige Kunst- und Kulturlandschaft – in den Metropolen, aber gerade auch in der Fläche. Das zeichnet unser Land aus. Wir setzen uns dafür ein, diese Stärke auch für die Zukunft zu sichern. Wir brauchen auch künftig landesweit eine starke Kunst und Kultur, um die Gesellschaft zusammenzuhalten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Das Ehrenamt spielt auch im Kulturbereich eine traditionell bedeutende Rolle, ganz besonders im ländlichen Raum. Wir beobachten aber zunehmend, dass die ehrenamtlichen Strukturen an ihre Grenzen stoßen. Die Rückmeldungen aus unserem DIALOG | Kulturpolitik für die Zukunft sind deutlich: Es braucht professionelle Unterstützung, um das kulturelle Leben in den Regionen zu stärken und weiterzuentwickeln und ehrenamtlichen Akteuren eine Perspektive zu bieten“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. „Daher unterstützen wir die Landkreise dabei, diese Lücke durch die Einführung von Regionalmanagerinnen und Regionalmanagern im Bereich Kultur zu schließen.“ Den Bedarf daran habe auch das TRAFO-Projekt Lernende Kulturregion Schwäbische Alb deutlich gemacht – ein Format der Bundeskulturstiftung, an dem sich das Land seit 2016 aktiv beteiligt.

„Viele Menschen in unserem Land engagieren sich in Musikvereinen, Amateurtheatern, Fastnachts- und Brauchtumsvereinen, in der Heimatpflege und in Kulturzentren. Zahlreiche Festivals machen im Sommer die ländlichen Räume auch zu touristischen Zielen. Wir dürfen das Ehrenamt aber nicht überfordern. Ehrenamt braucht Anerkennung, vor allem aber professionelle Hilfestellungen in der Arbeit oder auch in der Fortbildung“, unterstrich Ministerpräsident Kretschmann.

Regionalmanager Kultur: Neue starke Player für Kultur in der Fläche

„Auf diesen Bedarf reagieren wir gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes. Wir erproben neue Wege in der Kulturförderung und unterstützen damit die Kulturarbeit in den Landkreisen und regionalen Verbünden“, kündigte Olschowski an. Land und Bund stellen jeweils 360.000 Euro zur Verfügung, um gemeinsam mit den Landkreisen „Regionalmanagerinnen Kultur“ und „Regionalmanager Kultur“ in den regionalen Verwaltungen zu etablieren. „Diese sollen zentrale Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Sachen Kultur sein, die Kulturakteure vor Ort beraten und unterstützen, ehrenamtliche Vereine und Initiativen bei ihrer praktischen Arbeit entlasten, EU- und bundesweit Fördermittel einwerben und die regionale Kulturpolitik weiter entwickeln“, so Olschowski weiter.

Baden-Württemberg ist mit diesem Projekt das erste Land im Bund, das die Einrichtung professioneller Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Kultur in ländlichen Räumen finanziell und fachlich unterstützt. Insgesamt sollen bis zu sechs Regionen für eine Teilnahme an dem Pilotprojekt ausgewählt werden, pro Landkreis beziehungsweise kommunalem Verbund stehen für die Startphase bis zu 110.000 Euro zur Verfügung. „Die teilnehmenden Landkreise und kommunalen Verbünde bekommen damit die Möglichkeit, die vielen haupt- und ehrenamtlichen Kulturakteure im Land noch besser zu unterstützen“, so die Staatssekretärin. Bei der Entwicklung des Profils „Regionalmanager/in Kultur“ waren die Landkreise beteiligt.

Durch eine externe Prozessbegleitung werde die Kultur-Regionalmanager-Stelle darüber hinaus individuell auf die im Vorfeld ermittelten Bedarfe des jeweiligen Landkreises hin entwickelt. „So kann eine für die Region singuläre und passende Kulturentwicklung vorangebracht werden und spezifische regionale Schwerpunkte ausgebildet werden.“ Auch für einen positiven und nachhaltigen Veränderungsprozess in den ländlichen Räumen und zur Förderung und zum Erhalt gleichwertiger Lebensverhältnisse brauche es neben engagierten haupt- und ehrenamtlichen Kulturakteuren eine zentrale Person auf Ebene der Landkreise. „Diese kann professionell zwischen Kultur und Verwaltung vermitteln und dabei zugleich langfristig sowohl impulsgebend als auch Strukturen aufbauend tätig werden“, so Olschowski.

Dialog Kulturpolitik für die Zukunft

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hatte zuvor im Kabinett ein erstes Zwischenfazit des im Juni 2018 vom Kunstministerium gestarteten und auf zwei Jahre angelegten DIALOG | Kulturpolitik für die Zukunft gezogen – für das Themenforum „Kunst und Kultur in ländlichen Räumen“. Dieses ist eines von vier Themenforen des Kulturdialogs, in dem sich rund 200 engagierte Personen aus Kunst und Kultur intensiv mit der Förderung von Kultur in ländlichen Räumen beschäftigen oder damit, wie Traditionen bewahrt und neue, zeitgemäße Formen entwickelt werden können – darunter Vertreterinnen und Vertreter von Kultureinrichtungen, Vereinen, Verbänden, Kulturverwaltung und Regionalentwicklung sowie einzelne Künstlerinnen und Künstler und Kulturakteure aus den ländlichen Räumen.

„Um drei Ergebnisse zu nennen: Deutlich wurde, dass die jeweiligen regionalen Identitäten und Bedürfnisse eine wichtige Rolle spielen, dass es bei den Kulturschaffenden ein großes Bedürfnis gibt an Synergien durch Vernetzung und Kooperationen – nicht nur innerhalb der Kultur, sondern ressortübergreifend und interkommunal – und dass professionelle Austausch- und Vernetzungsformate und Institutionen notwendig sind, die Akteure aus verschiedenen Zusammenhängen zusammenbringen.“

Ländlicher Raum ist kulturpolitischer Schwerpunkt

Die Staatssekretärin nahm die Ankündigung des Regionalmanagers auch zum Anlass, um den Stellenwert von Kunst und Kultur für die Landesregierung darzulegen: „Der ländliche Raum ist für uns ein kulturpolitischer Schwerpunkt. Projekte wie TRAFO oder den DIALOG | Kulturpolitik für die Zukunft nutzen wir, um Bedarfe zu identifizieren und gezielt Lösungsansätze und Konzepte für die konsequente Stärkung der Kultur im ländlichen Raum zu erarbeiten – sowohl in der institutionellen als auch in der Projektförderung.“ Dabei sei auch die Rückbindung an die Erfahrungen der Bundeskulturstiftung von großer Bedeutung.

„In dieser Legislaturperiode setzen wir mit Leuchtturmprojekten wie der Erarbeitung einer Kelten-Konzeption oder mit der Förderung von zwei Blasmusikakademien deutliche Zeichen, wie wichtig der Landesregierung das kulturelle Leben und dessen Zukunft in den ländlichen Räumen ist“, betonte die Staatssekretärin. In dieser Legislaturperiode erhöhe das Land die Förderung der Amateurmusik um jährlich 224.000 Euro, also in vier Jahren um beinahe 900.000 Euro – das bedeutet: knapp 20 Prozent. Dazu kamen zuletzt – über die institutionelle Förderung hinaus – spezielle Förderprogramme unter anderem für die nichtstaatlichen Museen im ländlichen Raum, die Freilichtmuseen, die Privattheater, Festivals und Kinos. „Nicht zuletzt trägt der Innovationsfonds mit seinen verschiedenen Programmlinien als hoch erfolgreiches Förderinstrument konsequent zur Stärkung der Kultur in den ländlichen Räumen bei.“

Regionalmanager: Informationen zur Bewerbung

Mit dem Pilotprojekt „Regionalmanager/innen Kultur“ will das Land gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes die Kulturarbeit in ausgewählten Landkreisen und regionalen Verbünden in Baden-Württemberg unterstützen. Bis zum 17. Oktober 2019 können sich interessierte Landkreise und kommunale Verbünde für eine Teilnahme an dem gemeinsamen Pilotprojekt „Regionalmanager/in Kultur“ der Lernenden Kulturregion Schwäbische Alb, des Programms TRAFO der Kulturstiftung des Bundes sowie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg bewerben. Die Ausschreibungsunterlagen und Bewerbungsformulare können unter Lernende Kulturregion Schwäbische Alb abgerufen oder per E-Mail angefordert werden.

DIALOG | Kulturpolitik für die Zukunft

In dem im Juni 2018 gestarteten auf zwei Jahre angelegten Dialog diskutieren ExpertInnen und Bürgerinnen und Bürger über Strategien der Kulturpolitik und der Kulturförderung, um die Grundlagen einer Kulturpolitik für das nächste Jahrzehnt zu entwickeln.

Insgesamt haben sich in den vergangenen 15 Monaten bisher bereits rund 1.000 Menschen in Veranstaltungen unter anderem in Singen, Ettlingen, Ulm, Karlsruhe und Stuttgart eingebracht in den Themenfeldern:

  • Digitale Welten
  • Neue gesellschaftliche Bündnisse
  • Transformation von Kunst- und Kultureinrichtungen
  • Kunst und Kultur in ländlichen Räumen

Im Herbst kommen weitere Dialogveranstaltungen in Mannheim und Lauchheim dazu. Pro Themenforum gibt es Beratungsteams von mindestens zehn Personen (insgesamt 50), die jeweils intensiv in der inhaltlichen Gestaltung des Forums eingebunden sind.

Vorbildlich und vielfältig: Die kulturelle Strukturförderung des Landes

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst engagiert sich kontinuierlich und schwerpunktmäßig sowohl in der institutionellen als auch der Projektförderung für das Thema Kultur in ländlichen Räumen. Zudem stärkt das Ministerium mit vielen weiteren Einzelmaßnahmen in dieser Legislaturperiode Kunst und Kultur im ländlichen Raum. Beispielhaft:

  • In den Jahren 2018 und 2019 wurden zusätzlich rund drei Millionen Euro investiert für die Stärkung und Weiterentwicklung der Museen im ländlichen Raum, unter anderem für die Freilichtmuseen oder die nichtstaatlichen Museen im ländlichen Raum zur Gestaltung des digitalen Wandels.
  • Über die spezielle Programmlinie „Kunst und Kultur für das ganze Land“ hat das Land seit 2014 bis heute 72 Projekte nur im ländlichen Raum gefördert.
  • Erhöhung der institutionellen Amateur- und Privattheaterförderung um knapp 50 Prozent (seit 2011), unter anderem für die Neuausrichtung des Baal novo Theater Eurodistrict in Offenburg, das Theater Lindenhof in Melchingen oder tempus fugit in Lörrach.
  • Impulsförderungen durch Sonderprogramme: Auch mit neuen Programmen wie TRAFO, DIALOG | Kulturpolitik für die Zukunft, Regionalmanager Kultur, Innovationsfonds Kunst und dem Programm Gesellschaftlicher Zusammenhalt fördert das Ministerium Projekte im Bereich Kunst und die Kultur im ländlichen Raum.
  • Sonderförderungen gingen unter anderem an die Kommunalen Kinos, die Biberacher Filmfestspiele oder die Volksschauspiele Ötigheim. 

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Kulturpolitik BW

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten