Gesundheit

Land beschließt Ausbau der Medizinstudienplätze

Ein Student im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit einem Patienten.

Die Landesregierung hat einen deutlichen Ausbau der Anzahl der Studienanfängerplätze in der Humanmedizin sowie ein Maßnahmenpaket zur Stärkung der Allgemeinmedizin und der medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen beschlossen.

Das Kabinett hat einen deutlichen Ausbau der Anzahl der Studienanfängerplätze in der Humanmedizin beschlossen. Ebenso wie ein Maßnahmenpaket zur Stärkung der Allgemeinmedizin und der medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen.

Flächendeckende ärztliche Versorgung ist eine der zentralen Herausforderungen

„Die flächendeckende ärztliche Versorgung ist eine der zentralen Herausforderungen für unser Gesundheitssystem“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Das zeige die Corona-Pandemie jeden Tag auf deutliche Weise. „Aber bereits vor der Krise haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir die Situation vor allem im ländlichen Raum verbessern können.“

Medizinstudierende frühzeitig für Landarztberuf begeistern

„Wir sind in Baden-Württemberg schon sehr gut aufgestellt, was die Stärkung der Allgemeinmedizin angeht“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer mit Verweis auf die Kooperationen zwischen Unikliniken und Lehrpraxen im ganzen Land. „Mit unserem breit angelegten Maßnahmenpaket werden wir noch mehr Wirkung entfalten.“ Die Ministerin sieht zwei Schlüssel, um die Herausforderungen zu meistern: „Zum einen kann es gelingen, die Medizinstudierenden frühzeitig für den Landarztberuf zu begeistern, zum anderen müssen wir sie natürlich für dieses Tätigkeitsfeld umfassend qualifizieren. Für die Zeit nach dem Studium bedarf es zudem konkreter Anreize, damit sich Absolventinnen und Absolventen in einer ländlichen Region niederlassen“, sagte Theresia Bauer.

Gesundheitsminister Manne Lucha sagte: „Unser Ziel ist es, dass alle Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg auch in Zukunft die passende und bestmögliche medizinische Versorgung bekommen – egal ob man in der Stadt oder auf dem Land wohnt. Der Ausbau der Medizinstudienplätze ist dafür ein wichtiger Baustein. Auch die Landarzt-Quote soll dazu beitragen, das Praxissterben im ländlichen Raum einzudämmen. Daneben braucht es angesichts des demographischen Wandels aber auch neue Konzepte und innovative Versorgungsmodelle. Bislang strikt getrennte Sektoren der medizinischen Versorgung müssen stärker ineinandergreifen. Ein Beispiel dafür sind die vom Land geförderten Primärversorgungszentren, in denen Angehörige unterschiedlicher Gesundheitsberufe eng zusammenarbeiten. Sie entlasten die Krankenhäuser und sichern die Gesundheitsversorgung gerade in ländlichen Regionen.“

Mehr Medizinstudienplätze

Das Kabinett hatte zuvor die Erhöhung der Anzahl der Studienanfängerplätze beschlossen. Demnach richtet Baden-Württemberg zum Wintersemester 2020/21 in zwei Stufen 150 zusätzliche Studienanfängerplätze Humanmedizin an den fünf Medizinischen Fakultäten in Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm ein. Damit gibt es 1.631 Studienanfängerplätze ab dem Studienjahr 2020/2021 und 1.699 Studienanfängerplätze ab dem Studienjahr 2021/22 im Land. Die Hälfte der zusätzlichen 150 Medizinstudienplätze wird für Studierende reserviert, die sich mit Beginn ihres Studiums für eine Tätigkeit als Landarzt nach der Ausbildung verpflichten.

Medizinische Versorgung im Ländlichen Raum stärken

Das umfassende Maßnahmenpaket zur Stärkung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum beinhaltet neben dem Ausbau auch inhaltliche Neuerungen, die die angestrebten Reformen des Masterplans Medizinstudium 2020 bereits vorwegnehmen. Hervorzuheben sind insbesondere:

  • Stärkung der Allgemeinmedizin, Vorbereitung auf und Motivation für eine Tätigkeit als niedergelassene/r Ärztin/Arzt 
  • Besondere Berücksichtigung der Belange der ländlichen Regionen
  • Stärkung der Vermittlung praktischer Kompetenzen und Fertigkeiten
  • Forschungsbasierung der Ausbildung
  • Nutzung der Chancen der Digitalisierung für die Lehre

Bauer ist sich sicher: „Einzelne, nicht in ein Gesamtkonzept eingebettete Maß-nahmen werden dem Ärztemangel nicht entgegenwirken können.“ Auch bezüglich der weiteren Gesundheitsberufe bringt das Land zudem Reformen auf den Weg. So wird unter anderem durch die Akademisierung von Gesundheitsfachberufen das Fachkräftepotenzial in allen Regionen des Landes erweitert. Im Fokus des Ausbaus steht zudem die Sicherung der medizinischen Versorgung auf dem Land. Das neue Neigungsprofil „Landarzt-Track“, das ab dem kommenden Wintersemester 2020/21 im Medizinstudium in Baden-Württemberg verankert werden soll, spielt dabei eine zentrale Rolle.

Neigungsprofil Ländliche Hausarztmedizin – der „Landarzt-Track“

„Die allgemeinmedizinische Versorgung auf dem Land bietet viele spannende Perspektiven für angehende Ärztinnen und Ärzte. Ziel des ‚Landarzt-Tracks‘ ist es deshalb, frühzeitig Begeisterung für dieses Tätigkeitsfeld zu wecken, die da-für notwendigen Kompetenzen zu vermitteln und einen klaren Karriereweg in die primärärztliche Versorgung zu bahnen. Motivation und Freiwilligkeit sind der Schlüssel, um junge Menschen für diesen Beruf zu gewinnen“, betonte Ministerin Theresia Bauer.

Mit dem neuen Neigungsprofil bieten die Medizinischen Fakultäten in Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm ihren Studierenden die Möglichkeit, bereits im Studium die vielfältigen Aspekte der Allgemeinmedizin kennenzulernen und sich optimal für eine spätere Tätigkeit auf dem Land zu qualifizieren. Die Studierenden können künftig in jedem Semester spezielle, inhaltlich aufeinander abgestimmte Ausbildungsmodule wählen. Der Einstieg ist in jeder Phase des Studiums möglich – vom „Landarzt-Track“ und der Stärkung der Allgemeinmedizin im Studium profitieren damit alle Medizinstudierenden. In den Kursen werden sie auch mit regionalen Akteuren wie etwa Hausärztinnen und Hausärzten, regionalen ambulanten und stationären Versorgungszentren sowie Gemeinden, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Landrätinnen und Landräten zusammengebracht. „Die Idee dabei ist, die Studierenden bereits frühzeitig für eine Region zu interessieren und, was noch wichtiger ist, Kontakte dorthin zu knüpfen“, betonte Bauer.

Weitere Schritte nötig

Nötig seien darüber hinaus weitere Schritte: Die engere Vernetzung und Anbindung der niedergelassenen Ärzte an die Forschung der Unikliniken vor Ort, die effektive Nutzung der Telemedizin, die Ausweitung innovativer Versorgungsmodelle wie Medizinische Versorgungszentren und nicht zuletzt auch infrastrukturelle Maßnahmen, beispielsweise bezüglich des Nahverkehrs oder Kulturangeboten, um die Attraktivität des Landarztberufes für junge Absolventinnen und Absolventen zu erhöhen. „Hier arbeiten wir innerhalb der Landesregierung mit ganzer Kraft zusammen“, betonte Theresia Bauer.

Digitalisierung kann medizinische Versorgung in ländlichen Regionen stärken

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Gesundheit

Studie zur Geburtshilfe veröffentlicht

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

// //