Studium

Land baut Studienplätze für Hebammen aus

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.

Das Land baut aktuell die Studienplätze der Hebammenwissenschaft stark aus und setzt damit die Strategie der Akademisierung der Gesundheitsfachberufe fort. Laut Hebammenreformgesetz kann die Ausbildung ab dem 1. Januar 2023 nur noch an Hochschulen erfolgen.

„Der medizinische Fortschritt und veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen bringen auch für die Geburtshilfe neue Herausforderungen mit sich. Dies wirkt sich auch auf die Aus- und Weiterbildung aller in der Geburtshilfe tätigen Fachdisziplinen aus – insbesondere der Hebammen. Mit dem starken Ausbau von Studienplätzen der Hebammenwissenschaft im Land begegnen wir den neuen Anforderungen und setzen zugleich unsere Strategie der weiteren Akademisierung der Gesundheitsfachberufe fort“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Donnerstag, 10. Dezember 2020, in Tübingen anlässlich der Begrüßung der Studierenden der Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen.

Im Hebammenwesen gehe es darum, Menschen in Situationen zu begleiten, in denen sie häufig außergewöhnliche und tiefgreifende Erfahrungen machen. „Dass sie dabei auf hoch qualifiziertes Personal vertrauen können, dafür trägt das Land Sorge“, so Bauer. Die Studienkapazitäten in der Hebammenwissenschaft an der Universität Tübingen wurde zum Wintersemester 2020/21 auf insgesamt 60 Studienanfängerplätze verdoppelt. Auch an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg hat das Land 30 weitere Anfängerplätze eingerichtet. „Damit stehen in Baden-Württemberg insgesamt 165 Studienanfängerplätze zur Verfügung. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Vollakademisierung der Hebammenausbildung in Baden-Württemberg“, betonte Ministerin Bauer.

Studium beinhaltet berufspraktischen und hochschulischen Teil

Das Hebammenreformgesetz bestimmt, dass die Ausbildung ab dem 1. Januar 2023 nur noch an Hochschulen erfolgen kann. Das Studium besteht laut Gesetz aus einem berufspraktischen und einem hochschulischen Studienteil. Die Hochschule trägt die Gesamtverantwortung für die Koordination der Lehrveranstaltungen mit den berufspraktischen Praxiseinsätzen.

Um den bisherigen Umfang der Ausbildungsplätze zu erhalten und sicherzustellen, dass genügend Berufsnachwuchs gewonnen wird, sind in Baden-Württemberg insgesamt jährlich 260 Studienanfängerplätze in der Hebammenwissenschaft notwendig. „Gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales und Integration setzt sich mein Haus dafür ein, dass wir die erforderlichen Ausbaumaßnahmen bereits vor der gesetzlich definierten Frist zügig und qualitätsorientiert umsetzen werden“, so Bauer weiter.

Attraktivität des Hebammenberufs steigern

Dazu gehöre auch der Aufbau eines Masterstudiengangs an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen. „Für die Weiterentwicklung der Disziplin und als Voraussetzung der Besetzung von Führungspositionen braucht es auch Masterstudiengänge“, so Wissenschaftsministerin Bauer. „Ich bin davon überzeugt, dass die Universität Tübingen über das Potenzial verfügt, zu einem national und international wahrgenommenen Standort der Hebammenwissenschaft zu werden.“

Durch die direkte Anbindung an das Universitätsklinikum wird in besonderem Maße die interprofessionelle Lehre gefördert. Eine kooperative berufsübergreifende Zusammenarbeit ist auch Voraussetzung für die Weiterentwicklung von Versorgungsprozessen. Wissenschaftsministerin Bauer verspricht sich von der Akademisierung auch eine Attraktivitätssteigerung des Berufs. „Ich hoffe, dass wir über die neuen Studienmöglichkeiten nicht nur gute Entwicklungen im Arbeitsbereich anstoßen, sondern den Hebammenberuf insgesamt attraktiver machen“, sagte die Ministerin.

Land fördert Akademisierung der Gesundheitsfachberufe

Baden-Württemberg ist bereits frühzeitig in den Akademisierungsprozess im Bereich der Gesundheitsfachberufe eingestiegen. Mit dem Programm „Akademisierung der Gesundheitsfachberufe“, das im Jahr 2015 gestartet ist, fördert das Land insgesamt 775 Studienanfängerplätze in den Bereichen Hebammen- und Pflegewissenschaften und Physiotherapie. Im Rahmen des Programms wurden auch die Hebammenstudiengänge an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg eingerichtet. Von Beginn an erfreuen sich die Studiengänge einer sehr hohen Nachfrage.

Bundesweit einmalig war im Herbst 2018 der Start des Bachelorstudiengangs Hebammenwissenschaft in Tübingen. Damals noch ein Modell, wird der Studiengang jetzt als erster primärqualifizierender dualer Studiengang Hebammenwissenschaft nach dem neuen Hebammengesetz in Baden-Württemberg regelhaft eingerichtet.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
  • Bürgerengagement

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 für Gartenprojekt

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet