Elektromobilität

Ladepark an der Autobahn A8 eröffnet

Verkehrsminister Winfried Hermann und EnBW-Chef Frank Mastiaux haben einen Schnellladepark an der Autobahnraststätte Sindelfinger Wald bei Stuttgart eröffnet. Im Rahmen des Projekts „Fast Lane-BW“ unterstützt das Land den Ausbau solcher Ladeparks an viel befahrenen Fernstrecken.

In Baden-Württemberg wächst das Ladenetz für Elektroautos mit hoher Schlagzahl weiter: Verkehrsminister Winfried Hermann und EnBW-Chef Frank Mastiaux haben an der Raststätte Sindelfinger Wald an der Bundesautobahn A8 bei Stuttgart einen Schnellladepark eröffnet.

Für ultraschnelles Laden an der Autobahn

Im Rahmen des Förderprojekts „Fast Lane-BW“ unterstützt das Land den Ausbau solcher Ladeparks an viel befahrenen Fernstrecken. An den acht neuen High Power Charging (HPC) Ladepunkten können E-Autofahrerinnen und -fahrer – je nach technischer Ausstattung ihres Fahrzeugs – bei 300 Kilowatt Ladeleistung in nur fünf Minuten Reichweite für 100 Kilometer laden. Insgesamt stehen damit nun zwölf Ladepunkte der EnBW an der Raststätte zur Verfügung.

Landesverkehrsminister Winfried Hermann unterstrich die doppelte Relevanz großer Schnellladeparks: „Schnell-Ladestationen sind wichtig für den Umstieg auf E-Mobilität. Sie sind ein wichtiger Baustein für die Verkehrswende. Das Ziel heißt klimafreundliche, nachhaltige Mobilität. Wir stärken so auch den Technologie- und Mobilitätsstandort Baden- Württemberg.“ Neben dem Ausbau an Fernverkehrswegen fördert das Land auch die Infrastruktur in innerstädtischen Ballungszentren, wie etwa im Projekt USP-BW (Urbane Schnellladeparks in Baden-Württemberg).

Auch Langstrecken komfortabel mit dem E-Auto zurücklegen

EnBW-Chef Mastiaux betonte die strategische Bedeutung für sein Unternehmen: „Wir sind überzeugt davon, dass engmaschige Lademöglichkeiten die Basis für den Erfolg von Elektromobilität sind. Deshalb gehen wir gerade bei der Schnellladeinfrastruktur im öffentlichen Raum konsequent voran und sind in dieser Hinsicht heute schon Betreiberin des bundesweit größten Netzes.“ Deutschlandweit wird jede dritte Autobahnraststätte durch die EnBW mit HPC-Schnellladern versorgt. „Zur Alltagstauglichkeit gehört, dass man mit dem Elektroauto auch längere Strecken problemlos zurücklegen kann. Deshalb sind Schnellladestandorte an Fernverkehrsstrecken, wie zum Beispiel hier an der A8, so wichtig.“, so Mastiaux weiter.

Und der Ausbau geht zügig voran: Fast zeitgleich mit dem Standort Sindelfinger Wald sind bereits vier weitere „Fast Lane-BW“-Ladeparks in Betrieb gegangen: an den Raststätten Hegau-West (A81), Kraichgau-Nord und -Süd (A6) sowie Illertal-West (A7). Hinzu kommen Standorte, die EnBW in eigener Regie ausbaut, wie etwa der im vergangenen Jahr eröffnete Ladepark bei Rutesheim, ebenfalls an der A8. Wie an allen EnBW-Ladepunkten, fließt auch hier ausschließlich Ökostrom.

Über das EnBW HyperNetz

Das EnBW HyperNetz bietet E-Autofahrerinnen und -fahrern Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie zu insgesamt mehr als 100.000 Ladepunkten in sechs europäischen Ländern (inklusive Niederlande, Frankreich, Italien). Seine Aktivitäten im Bereich der Ladeinfrastruktur ergänzt das Unternehmen mit Deutschlands beliebtester App für Elektromobilität, der EnBW Mobility+ App.

Sie findet stets die nächste Lademöglichkeit, zeigt Ultraschnelllademöglichkeiten an und ermöglicht ein bequemes, kontaktloses Bezahlen des Ladevorgangs zum überall einheitlichen Preis. Damit wurde die EnBW bereits zum wiederholten Male „bester Elektromobilitätsanbieter Deutschlands“ (connect Ladetests 07/2020 und 12/2020).

Über die EnBW

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit rund 24.000 Mitarbeiterinnen Mitarbeitern eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kundinnen und Kunden mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einem der Marktführer entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieter mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucherinnen und Verbraucher.

Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft die EnBW zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für ihre Kundinnen und Kunden.

Ministerium für Verkehr: Elektromobilität

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich