Tourismus

Kurzurlaub – ganz nah mit dem Nahverkehr

Minister Hermann sitz zusammen mit dem Wanderjournalist und schauen den neuen bwegt-Reiseführer an.

Der neue Wanderführer „Wandern mit der Bahn in Baden-Württemberg“ zeigt viele Tagesziele, die sich ohne Stress und Parkplatzsuche mit der Bahn erreichen lassen.

Entspannte Tagesausflüge in die schönsten Regionen des Landes, ohne Parkplatzsuche oder Stau bei der An- und Abreise: Darauf liegt der Fokus beim neuen Wanderführer „Wandern mit der Bahn in Baden-Württemberg“ der Mobilitätsmarke bwegt. Denn alle 25 Strecken, die der bekannte Wanderbuchautor Dieter Buck ausgewählt hat, starten und enden an Bahnhöfen. Gemeinsam mit ihm stellte Verkehrsminister Winfried Hermann am Freitag, 23. Juli 2021 das Buch vor, welches im Juni 2021 beim ‚verlag regionalkultur‘ erschienen ist.

Kurzurlaub nie weiter entfernt als der nächste Bahnhof

„Wer sich 2021 für den Urlaub zu Hause entscheidet, muss deshalb nicht auf eine gute Zeit verzichten“, weiß Verkehrsminister Winfried Hermann. „Wir Baden-Württemberger haben das Glück, in einer der vielfältigsten und naturreichsten Regionen Deutschlands zu leben. So liegt das nächste Mikroabenteuer nie weiter entfernt als der nächste Bahnhof“. Um die Klimaziele zu erreichen und die Innenstädte zu entlasten, wolle die Landesregierung verstärkt auf den öffentlichen Nahverkehr setzen.

Minister Hermann weiter: „Ohne Stau, mit viel Beinfreiheit und eigenem Fahrer oder Fahrerin beginnt der Urlaub dann nicht nur nachhaltig, sondern auch entspannt. Zudem werden auch in diesem Sommer mit dem „bwAboSommer“ für Abo-Kundinnen und Kunden Reisen über die Verbundgrenzen hinaus kostenfrei gemacht.“ Ein schönes Dankeschön mit dem man Baden-Württemberg im wahrsten Sinne des Wortes ‚erfahren‘ kann.

Für den Autor, Journalisten und Fotografen Dieter Buck bilden Ausflüge in die Natur und der Nahverkehr schon immer eine Einheit. „Was früher ganz normal war – für eine Wanderung Hin- und Rückfahrt mit dem Nahverkehr zu unternehmen – liegt heute wieder voll im Trend. Nicht nur mit Blick auf den Umwelt- und Klimaschutz.“

bwegt bietet einen Einblick in den neuen Wanderführer: Instagrammer und Blogger testen die Touren aus dem Buch, und Wanderbegeisterte finden Tipps zur Routenplanung mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie Inspiration für den nächsten Wanderausflug.

Der bwegt-Wanderführer und sein Autor

Der Wanderführer „Wandern mit der Bahn in Baden-Württemberg“ ist beim ‚verlag regionalkultur‘ erschienen und für 16,90 Euro in allen gängigen Buchhandlungen im Land erhältlich, natürlich auch in Bahnhofsbuchhandlungen. Gegliedert nach den vier Himmelsrichtungen führen 25 Strecken durch die schönsten Landschaften des Landes, von der Bergstraße bis an den Bodensee, von der Ortenau bis nach Oberschwaben.

Dieter Buck, geboren 1953, ist als Journalist, Fotograf und Buchautor tätig. Er beschreibt und fotografiert von seiner baden-württembergischen Heimat über das Allgäu bis hin zum österreichischen Alpenraum und Südtirol alles, was ihm unter den Stift oder vor die Linse kommt. So hat er bis jetzt rund 160 Reise-, Wander- und Radtourenführer, Bildbände, Landschaftsmonografien und Fotokalender veröffentlicht und schreibt für die regionale und überregionale Presse. Außerdem war er Herausgeber des Schwaben-Kalenders, ist Leitender Redakteur eines alpinen Magazins und durch Funk und Fernsehen als „Wanderspezialist“ bekannt. 2019 erhielt Dieter Buck die Verdienstmedaille des Tourismus-Verbandes Baden-Württemberg e.V. – denn in seinen Publikationen zeigt er oftmals, wie einfach und praktisch sich der ÖPNV beim Wandern nutzen lässt.

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte, Archivfoto vom (14.06.2002)
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

JVA Neubauten
  • Justiz

Land übergibt drei neue Haftgebäude

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Eine Gleisbaustelle der Deutschen Bahn.
  • Klimaschutz

Vorrang für Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität