Digitalisierung

Kursangebot zu digitalen Kompetenzen für Generation 50 plus gestartet

Eine ältere Dame lernt die Bedienung eines Computers.

Das Land hat ein neues Kursangebot zu digitalen Kompetenzen für die Generation 50 plus gestartet. Mit dem neuen Bildungsangebot „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ sollen Kompetenzen in der digitalen Welt gestärkt werden.

„Das Internet ist für uns heute selbstverständlich geworden. Lebenslanges Lernen wird für die Generation 50 plus, die nicht mit Smartphones und Laptops aufgewachsen ist, immer wichtiger. Damit auch Ältere die zahlreichen Chancen und Angebote des Internets nutzen und sich dort zugleich sicher und geschützt bewegen können, haben wir das Bildungsangebot ‚Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag‘ mitentwickelt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk.

Das Kursangebot „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ startet im Herbst in Baden-Württemberg. Das gemeinsame Angebot des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg unterstützt die Generation 50 plus dabei, ihre Kompetenzen in der digitalen Welt zu stärken.

Niederschwelliger Einstieg in die digitale Welt

„Die Möglichkeiten und Vorteile des Internets müssen allen Menschen gleichermaßen zugänglich gemacht werden. Auch für ältere Personengruppen kann die Nutzung von digitalen Medien einen enormen Zugewinn an Information und Meinungsvielfalt bedeuten, gleichzeitig aber auch ein Mehr an gesellschaftlicher Teilhabe insgesamt“, sagte Dr. Wolfgang Kreißig, Präsident der Landesanstalt für Kommunikation. „Deshalb bieten wir mit unseren kostenlosen Smart-Surfer-Schnupperkursen einen niederschwelligen Einstieg in die digitale Welt an“.

Was ist beim Einkaufen im Internet zu beachten? Wie bucht man eine Reise online? Wo lauern Gefahren im Netz und wie kann man sich davor schützen? Diese Fragen stellen sich gerade viele Verbraucherinnen und Verbraucher in der älteren Generation. Hier setzt „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ an und informiert in neun Modulen – von Verbraucherschutz über Unterhaltung, Medienkompetenz, Datensicherheit bis Ethik – verständlich, praxisnah und zielgruppenorientiert.

Bildungsangebot sowohl als Kurs als auch online

Das Bildungsangebot Smart Surfer kann auf verschiedene Art und Weise genutzt werden. In Baden-Württemberg bieten der Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V. und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. Smart-Surfer-Kurse an. Auf der Internetseite des Smart Surfers Baden-Württemberg können die Module komplett digital genutzt werden – aber auch das Ausdrucken ist jederzeit möglich. Interessierte können sich also zu Hause, mit Freunden oder mit Gleichgesinnten mit den Inhalten beschäftigen. Jedes Modul ist unabhängig von den anderen Modulen flexibel einsetzbar. 

Das Projekt „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ wird in einer länderübergreifenden Zusammenarbeit von Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Berlin, Brandenburg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen unter der Federführung von Rheinland-Pfalz gefördert.

Bis zu 40 Schnupperkurse werden gefördert

Die Landesanstalt für Kommunikation und das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg finanzierten mit dem Länderverbund das Projekt. In Baden-Württemberg bieten der Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. Smart-Surfer-Kurse an.

Um einen niedrigschwelligen und kostenfreien Einstieg in die Kurse zu ermöglichen, fördert die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg in den Jahren 2021/22 bis zu 40 Schnupperkurse. Ab Herbstsemester 2021 finden die Smart-Surfer-Kurse bei den baden-württembergischen Volkshochschulen statt.

Smart Surfer ist die Weiterentwicklung des bekannten Lernkonzepts „Silver Surfer – Sicher online im Alter“ über das in Baden-Württemberg bereits seit 2016 Kurse angeboten werden.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schienenverkehr

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Ziegenherde
  • Weidetiere

Wolf tötet Schafe und Ziegen in Feldberg

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Landesweite Erntedank-Wochen

von links nach rechts: Weinprinzessin Lea Baßler, die 75. Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach
  • Weinbau

Deutsche Weinprinzessin aus dem Land

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach