Ländlicher Raum

Kulturlandschaften pflegen und weiterentwickeln

Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der Auftaktveranstaltung des künftigen Kulturlandschaftsrates
Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der Auftaktveranstaltung des künftigen Kulturlandschaftsrates

Bei der Auftaktveranstaltung des künftigen Kulturlandschaftsrates des Landes diskutierten Vertreter der Wissenschaft, der Landwirtschaft und anderer gesellschaftlicher Gruppen die Möglichkeiten der Landschaftspflege. Der Erhalt der Kulturlandschaften ist ein wichtiges Anliegen der Landesregierung.

„Mit unserem künftigen Kulturlandschaftsrat werden wir eine Plattform schaffen, um das Problembewusstsein um den Erhalt unserer einmaligen Kulturlandschaften zu schärfen und Brücken zwischen den verschiedenen Akteuren zu schlagen. Wer unsere vielfältigen Kultur- und Naturlandschaften erhalten will, muss die Sorgen und Nöte unserer Bäuerinnen und Bauern in den Mittelpunkt stellen und darf die Familienbetriebe nicht überfordern. Unser Ziel ist es, die Landwirtschaft in Baden-Württemberg in ihrer Leistungsfähigkeit zu festigen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Auftaktveranstaltung zum Kulturlandschaftsrat. Die Kulturlandschaft sei die Frucht jahrhundertelanger Arbeit, vor allem unserer heimischen Land- und Forstwirtschaft.

Einrichtung eines Kulturlandschaftsrats

Minister Hauk hat den Vorschlag aus dem Volksantrag zur Einrichtung eines Kulturlandschaftsrats aufgegriffen und am Mittwoch, 7. Oktober 2020, zu einer ersten Diskussion etwa 70 Vertreterinnen und Vertreter aus den Organisationen der gesamten Landwirtschaft, der Landfrauen und Landjugend, aus dem Ernährungshandwerk, Lebensmittelhandel, Forst, den Kirchen, der Landschaftspflege, dem Natur- und Umweltschutz, der Kommunalvertretungen, der Wissenschaft, des Tourismus im Ländlichen Raum sowie aus dem Landtag nach Stuttgart eingeladen.

Prof. Dr. Enno Bahrs von der Universität Hohenheim und Prof. Dr. sc. agr. Werner Konold von der Universität Freiburg beleuchteten in ihren Impulsvorträgen diese Thematik zum einen aus der agrarökonomischen Perspektive, zum anderen von der agrarökologischen, geologischen und kulturhistorischen Seite.

Sowohl Minister Hauk als auch die beiden Wissenschaftler machten deutlich, dass die Tierhaltung eine ganz bedeutende und entscheidende Funktion für die Gestaltung und den Erhalt von Kulturlandschaften hat. Darum braucht es hierfür gute Lösungsansätze und regionale Konzepte. Es gibt bereits viele Ideen, deren Umsetzung nur in Zusammenarbeit mit innovativen Landwirten und den passenden Wirtschaftspartnern vor Ort gemeinsam funktioniert.

Projekte aus der Wissenschaft

Professor Dr. Bahrs präsentierte dazu das Beispielprojekt „Grünlandschutz durch ein ein innovatives Bio-Weiderindkonzept am Beispiel des Hoch- und Südschwarzwaldes“. Hier hat die Uni Hohenheim mit Kooperationspartnern ein Konzept entwickelt, das artenreiches Grünland unter ungünstigen Produktionsbedingungen in landwirtschaftlicher Nutzung hält. „Regional attraktive Kulturlandschaften lassen sich insbesondere in Baden-Württemberg gut in Wert setzen“, so Prof. Bahrs, „aufgrund der hohen Kaufkraft der Konsumenten im Südwesten.“

Professor Dr. Konold zeigte anhand vieler eindrucksvoller Bilder, dass Baden-Württemberg reich an vielfältigen Kulturlandschaften ist. Es geht darum, diese zu erhalten und weiterzuentwickeln. Kulturlandschaften sind ein Konzentrat der Erfahrung und jahrhundertelanger Arbeit der Bäuerinnen und Bauern. Wichtig ist, in der Landnutzung keine Dinge zu tun, bei denen es kein Zurück mehr gibt.

Insgesamt wurde auch der immer noch zu hohe Flächenverbrauch beklagt. Da sehen sich die Vertreter aus Naturschutz und Landwirtschaft in einem Boot. „Unsere Gesellschaft darf die Leistungen der Landwirtschaft nicht als selbstverständlich erachten“, betonte Minister Hauk. Zur Lösung kann ein interdisziplinärer Kulturlandschaftsrat eine geeignete Plattform für eine faktenbasierte Diskussion bieten. Darüber hinaus könnte er einen Beitrag für einen neuen Gesellschaftsvertrag leisten – zwischen den Bäuerinnen und Bauern, dem Handel, der Lebensmittelverarbeitung, den Verbraucherinnen und Verbrauchern und auch den gesellschaftlichen Interessengruppen.

Die konstituierende Sitzung des Kulturlandschaftsrates ist für das zweite Quartal 2021 vorgesehen.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Kooperationsmodell Landwirtschaft und Artenschutz

Weitere Meldungen

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Schüler in Inklusionsklasse spielen Karten
  • Inklusion

Welt-Autismus-Tag 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

// //