EU-Strukturförderung

Künftige EU-Strukturförderung muss bundesstaatliche Strukturen beachten und Bürokratie abbauen

Die Europäische Strukturpolitik wird 2007 bis 2013 in Baden-Württemberg durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Zieles „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB)“ umgesetzt. Hierfür stehen in der laufenden Förderperiode insgesamt EU-Mittel in Höhe von über 400 Millionen Euro zur Verfügung.

Anlässlich einer gemeinsamen Informationsveranstaltung des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren und des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur künftigen EU-Strukturförderung ab dem Jahr 2014 haben Ministerin Katrin Altpeter und Minister Alexander Bonde die aktuellen Vorschläge der EU-Kommission grundsätzlich begrüßt. „Es ist erfreulich, dass Baden-Württemberg auch in der kommenden Förderperiode mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung rechnen kann“, sagten Altpeter und Bonde. Ministerin Altpeter steht hinter den neuen thematischen Zielen für den Europäischen Sozialfonds. „Damit kann der Europäische Sozialfonds auch in den kommenden Jahren seinen notwendigen Beitrag zur Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts des Landes erbringen“ und weiter führte die Sozialministerin aus: „Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und des sich abzeichnenden Fachkräftemangels wollen wir die Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds zukünftig gezielt auch zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit benachteiligter Gruppen am Arbeitsmarkt einsetzen“. Bonde ergänzte: „Ich begrüße es außerordentlich, dass zukünftig mindestens 80 Prozent der EFRE-Mittel für Forschung, technologische Entwicklung und Innovation, für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie für die Förderung der CO2-armen Wirtschaft eingesetzt werden müssen und die nachhaltige Stadtentwicklung verstärkt im Fokus der Förderung stehen soll. Die EU-Kommission stellt hier die richtigen Weichen.“ Baden-Württemberg werde im Rahmen der europäischen Strukturförderung künftig noch stärker in Innovation und Nachhaltigkeit investieren.

Bei der ersten großen Konsultation seit dem Vorliegen der Pläne der Europäischen Kommission für die kommende Förderphase hatten rund 200 Experten aus Verbänden, Verwaltungen und der Wirtschaft sowie zahlreiche Projektträger Gelegenheit, mit Vertretern der Ministerien und der Europäischen Kommission über die Neuausrichtung der Strukturförderung im Land ab 2014 zu diskutieren. „Uns ist wichtig, dass möglichst viele an der Strukturförderung beteiligte Multiplikatoren informiert werden und ihre Anregungen gegenüber den Landesministerien und direkt gegenüber der Kommission formulieren können“, machten Altpeter und Bonde deutlich. „Kritisch muss aus unserer Sicht die von der EU angestrebte Sanktionsdichte beurteilt werden, die nicht nur sehr bürokratisch ist, sondern auch makroökonomische Dimensionen hat, die wir im Rahmen der Programmumsetzung gar nicht beeinflussen können.“ Ferner müsse die föderale Struktur der Bundesrepublik stärkere Berücksichtigung finden. Altpeter und Bonde fordern daher die Bundesregierung auf, die Kritikpunkte und Anregungen der Länder, die im Bundesrat derzeit vorbereitet werden, aufzunehmen und bei den Verhandlungen auf europäischer Ebene einzubringen.

Hintergrund:

Information zum Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE):

Unter dem Motto „Investition in Ihre Zukunft“ werden mit EFRE-Mitteln Projekte unterstützt, die die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Baden-Württemberg mit seiner dezentralen Siedlungs- und Wirtschaftstruktur sowie der ebenfalls dezentral angelegten Bildungs-, Hochschul- und Forschungsinfrastruktur stärken und weiter ausbauen. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von Innovation, Wachstum und nachhaltiger Entwicklung mit dem Ziel der Schaffung und nachhaltigen Sicherung von Arbeitsplätzen. Zur Umsetzung des operationellen Programms stehen Baden-Württemberg 2007 bis 2013 insgesamt 143,4 Millionen Euro aus dem EFRE zur Verfügung.

Verwaltungsbehörde für den Fonds RWB-EFRE ist das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart, Telefon: 0711/126-0.

Ausführliche Informationen zum EFRE finden Sie unter www.rwb-efre.baden-wuerttemberg.de.

Information zum Europäischen Sozialfonds (ESF):

Unter dem Motto „Chancen fördern" unterstützt der ESF in Baden-Württemberg Projekte, die Menschen und Unternehmen in Zeiten sich wandelnder Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt fit für die Zukunft machen. Zur Umsetzung des operationellen Programms stehen Baden-Württemberg 2007 bis 2013 insgesamt 266 Millionen Euro aus dem ESF zur Verfügung.

ESF-Verwaltungsbehörde ist das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden- Württemberg, Schellingstr. 15, 70174 Stuttgart, Telefon: 0711/123-0.

Ausführliche Informationen zum ESF finden Sie unter www.esf-bw.de

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg / Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Forschung

Start-up-Szene weiter stärken

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

NIS-Maßnahme Stadtstrand in Leinfelden-Echterdingen
  • Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2024 startet

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

// //