Delegationsreise

Kretschmann fordert in Glasgow mehr Einsatz für den Klimaschutz

Der Klimaschutz ist die Menschheitsaufgabe Nummer eins – das betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der Generalversammlung der Under2 Coalition in Glasgow. Auf dem Programm der ersten Station seiner Delegationsreise nach Großbritannien standen zudem politische Gespräche, darunter mit Schottlands Regierungschefin Nicola Sturgeon.

„Wir müssen unseren Einsatz beim Klimaschutz verstärken und alles tun, um deutlich schneller und wirkungsvoller voranzukommen. Denn der Klimaschutz ist die Menschheitsaufgabe Nummer eins. In Baden-Württemberg haben wir unsere Ziele und Maßnahmen deshalb noch einmal verschärft: Bis 2040 wollen wir klimaneutral sein und schon bis 2030 den Treibhausgas-Ausstoß um 65 Prozent verringern“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Sonntag, 7. November 2021, in Glasgow auf der Generalversammlung der Under2 Coalition. „Vor sechs Jahren hatten Jerry Brown und ich die Idee für die Under2 Coalition, ein Klimabündnis auf subnationaler Ebene. Heute repräsentiert das Bündnis mehr als 1,75 Milliarden Menschen aus über 40 Nationalstaaten und rund 50 Prozent der Weltwirtschaft auf sechs Kontinenten. Dieser große Mitgliederzuwachs zeigt, dass das Selbstbewusstsein der subnationalen Ebene beim Klimaschutz stark zugenommen hat. Dies ist echter Klimaschutz von unten!“

„Wir müssen unseren Einsatz beim Klimaschutz verstärken und alles tun, um deutlich schneller und wirkungsvoller voranzukommen. Denn der Klimaschutz ist die Menschheitsaufgabe Nummer eins.“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Im Rahmen der Generalversammlung wurde das aktualisierte Memorandum of Understanding von den Under2-Mitgliedern verabschiedet. Fortan wird das MoU an das Pariser Klimaabkommen ausgerichtet, das eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad bis zum Jahr 2050 vorsieht. Damit einher geht die Erreichung von Netto-Null Emissionen bis zum Jahr 2050 als Gesamtkoalition und die individuelle Erreichung von Netto-Null Emissionen so bald wie möglich.

„Es ist wichtig, dass das Memorandum of Understandig aktuell, ambitioniert und auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand bleibt. Deshalb hat sich Baden-Württemberg aktiv an der Überarbeitung dieser Vereinbarung beteiligt. Das Memorandum ist für die Under2-Mitglieder der Grundstein für eine erfolgreiche globale Zusammenarbeit und für einen ehrgeizigen und wirkungsvollen Klimaschutz“, so die Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Thekla Walker. „Baden-Württemberg ist mit seinem Klimaschutzgesetz und seiner ambitionierten Klimaschutzpolitik ein gutes Beispiel dafür, wie ein hoch industrialisiertes Land sich auf den Weg zur Klimaneutralität macht. 2040 ist das Ziel – fünf Jahre schneller als die Bundesrepublik. Auch in der Under2 Coalition geht Baden-Württemberg voran, indem wir uns der Gruppe der ,Net Zero Leaders‘ angeschlossen haben, also den Regierungen, die ein eigenes, subnationales Ziel zur Erreichung der Klimaneutralität festgelegt haben.“

Politische Gespräche

Am Rande der Generalversammlung traf Kretschmann auch zu politischen Gesprächen zusammen mit Schottlands Regierungschefin Nicola Sturgeon, Katalonien Präsident Pere Aragonès und Andalusiens Präsident Juan Manuel Moreno Bonilla. „Baden-Württemberg verbindet eine intensive und vertrauenswürdige Zusammenarbeit mit Schottland, insbesondere beim Klimaschutz in der Under2 Coalition und bei den erneuerbaren Energien, wo Schottland Vorreiter ist. Unsere Energieversorger engagieren sich ganz vielfältig in Schottland“, so Kretschmann im Rahmen des Treffens mit Sturgeon. Mit der gemeinsamen Unterzeichnung der Edinburgh Declaration setzten Sturgeon und Kretschmann in Glasgow außerdem ein sichtbares Zeichen für den Artenschutz und die Biodiversität. Im August 2020 wurde die Edinburgh-Erklärung (PDF) veröffentlicht, die seitdem von mehr als 150 Städten und subnationalen Regierungen weltweit unterzeichnet wurde.

In einem Gespräch mit Kataloniens Präsident Pere Aragonès ging es im Anschluss um die Arbeit der Vier Motoren für Europa. Die Präsidentschaft des interregionalen Netzwerks aus Baden-Württemberg, der Lombardei, Katalonien und Auvergne-Rhône-Alpes liegt derzeit bei Katalonien. Darüber hinaus tauschten sich Kretschmann und Aragonès über die Themen Wirtschaft, nachhaltige Mobilität und die Bewältigung der Corona-Pandemie aus.

Bereits am gestrigen Samstag kam Kretschmann in Edinburgh zu einem Austausch mit dem Sprecher und Abgeordneten des Kalifornischen Unterhauses zusammen. Der Ministerpräsident wurde in Schottland begleitet von Ministerin Walker, dem Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa im Staatsministerium Baden-Württemberg Florian Hassler sowie den Vertretern des Landtags Raimund Haser (CDU) und Daniel Karrais (FDP).

Am morgigen Montag, 8. November 2021, reist Ministerpräsident Kretschmann weiter nach England. Dort wird er, begleitet von einer Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegation, unter anderem die Oxford University besuchen und die Auslandsrepräsentanz Baden-Württembergs in London eröffnen.

Pressemitteilung vom 8. November 2021: Baden-Württemberg eröffnet Repräsentanz in London

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Under2 Coalition

Climate Group: Under2 Coalition (englisch)

Edinburgh Declaration (englisch)

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel