Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 8. Mai 2025 den Landkreis Reutlingen. Auf dem Programm stehen die Besuche eines Windparks, einer Käserei, des Kreisklinikums sowie ein Bürgerempfang.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Vom betriebsamen Albvorland bis zu den Weiten der Albhochfläche verbindet der Landkreis Reutlingen einzigartige Natur- und Kulturlandschaften mit wirtschaftlicher Stärke. Der Ideenreichtum der Bewohnerinnen und Bewohner hat der Region immer wieder wichtige neue Impulse für ihre Entwicklung und ihre wirtschaftliche Stärke gegeben. Ich freue mich darauf, zu erleben, wie im Kreis Reutlingen Dinge möglich gemacht werden – beim zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien genauso wie in der medizinischen Versorgung. Besonders interessiert mich auch, wie es gelingt, die Pflege der Naturlandschaft mit der Erzeugung hochwertiger Lebensmittel und einer ordentlichen Wertschöpfung für die Region zu kombinieren“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, 5. Mai 2025, im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 8. Mai. „Ich bin sehr gespannt auf die Termine vor Ort und freue mich auf die persönlichen Begegnungen. Es ist mir wichtig, zu erfahren, was die Menschen im Landkreis Reutlingen bewegt.“

Der Reutlinger Landrat Dr. Ulrich Fiedler bekräftigte: „Der Landkreis Reutlingen ist bunt, vielfältig und innovativ. Er entwickelt sich stetig weiter und bietet Platz für moderne Technologien und neue Konzepte. Gleichzeitig werden Traditionen und die einzigartige Kulturlandschaft bei uns mit viel Engagement gepflegt. Zu all dem tragen vor allem die Bürgerinnen und Bürgern bei, die hier leben und arbeiten. Ich freue mich sehr, Ministerpräsident Kretschmann bei seinem Besuch einen Teil davon zu zeigen.“

Programm des Kreisbesuchs

Zum Auftakt des Kreisbesuchs besucht der Ministerpräsident den aktuell im Bau befindlichen Windpark in Münsingen-Magolsheim. Der auf einem Gemeindebeteiligungsmodell basierende Windpark mit sechs Windenergieanlagen und einer Nennleistung von 36 Megawatt zur künftigen Stromversorgung von rund 46.000 Menschen soll im Herbst 2025 in Betrieb genommen werden. Das Antragsverfahren erlangte in nur wenigen Monaten Genehmigungsreife.

Zweite Station ist die Hohensteiner Hofkäserei in Ödenwaldstetten. Der zertifizierte Bioland-Familienbetrieb, der auch Albbüffel hält, leistet einen wertvollen Beitrag zur Landschaftspflege und zur Vermarktung hochwertiger, regionaler Produkte. Die Zusammenarbeit mit der KOCHWERK Catering GmbH, einer Tochtergesellschaft der ElringKlinger AG, ist ein Beispiel dafür, wie in einer Bio-Musterregion daran gearbeitet wird, mehr Bio-Produkte aus der Region in Küchen und Kantinen zu bringen und wie Betriebe der Landwirtschaft und Verarbeitung mit Küchenverantwortlichen vernetzt werden.

Anschließend wird sich der Ministerpräsident im Kreisklinikum Reutlingen über das Telemedizin-Projekt „HeimDoc“ informieren. Das Modellvorhaben nimmt sich der hausärztlichen Versorgung von Menschen in Pflegeheimen an, die entweder keinen eigenen Hausarzt (mehr) haben oder die aufgrund der Entfernung vom ursprünglichen Wohnort nicht mehr von ihrem Hausarzt betreut werden können. Neben einer täglichen Videosprechstunde zur Abklärung von akuten Symptomen werden wöchentlich Hausbesuche von speziell geschultem, nicht-ärztlichem Personal durchgeführt, die per Videoschalte durch einen Arzt begleitet werden. Hinzu kommen ungeplante notfallmäßige Videosprechstunden sowie die Einbindung von geriatrischen Fachärzten durch eine enge Vernetzung mit der geriatrischen Institutsambulanz am Klinikum.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg