Kreisbesuch

Kretschmann besucht den Enzkreis

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 6. Oktober den Enzkreis. Auf dem Programm stehen ein Besuch des Neubaus des Feuerwehrhauses in Straubenhardt, ein kommunalpolitisches Gespräch sowie ein Bürgerempfang.

„Der Enzkreis besticht vor allem mit seiner Vielfalt: Er hat ebenso malerische Landschaften wie Kraichgau, Stromberg oder den Nordschwarzwald zu bieten wie starke Wirtschaftskraft und Innovationsgeist. Daher freue ich mich schon sehr auf meinen anstehenden Kreisbesuch im Enzkreis und auf die Begegnung mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, 5. Oktober 2020, im Vorfeld seines Kreisbesuchs, der am 6. Oktober 2020 stattfinden wird.

„Im Enzkreis als einem der flächenmäßig kleinsten Landkreise in Baden-Württemberg ist die Freude groß, dass sich der Landesvater trotz seines sicher vollen Terminkalenders Zeit für einen Kreisbesuch nimmt“, erklärte Landrat Bastian Rosenau. „Gesprächsstoff gibt es jedenfalls genügend. Bei einem Austausch mit Abgeordneten, Kreistagsmitgliedern sowie den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern soll es vor allem um Inklusion, Mobilität und die Auswirkungen der Corona-Pandemie gehen. Doch auch die Bürgerinnen und Bürger haben Gelegenheit, mit dem Ministerpräsidenten ins Gespräch zu kommen. Viele haben sich schon für den abendlichen Empfang angemeldet. Da die Zahl der Plätze coronabedingt leider begrenzt ist, kann ich Interessierte nur einladen, die Veranstaltung ab 18 Uhr per Livestream auf der Homepage des Enzkreises zu verfolgen."

Besuchsprogramm

Zum Auftakt des Kreisbesuchs besichtigt der Ministerpräsident am Nachmittag den Neubau des Feuerwehrhauses in Straubenhardt, der voraussichtlich im Jahr 2021 eingeweiht werden wird. Die Konzeption des Neubaus folgt dabei dem sogenannten „Cradle-to-Cradle“-Konzept: Beim Bau des Gebäudes wurde darauf geachtet, dass Baumaterialien nach ihrem Einsatz wieder stofflich trennbar sind. Indem die Rohmaterialien sodann wieder dem Kreislauf zugeführt werden, kann eine effiziente Anschlussverwertung gewährleistet werden.

Danach wird sich Kretschmann im Rahmen eines kommunalpolitischen Gesprächs in der Kulturhalle Remchingen mit Landrat Bastian Rosenau, Regierungspräsidentin Sylvia Felder, Polizeivizepräsident Christian Dettweiler sowie mit Bundes- und Landtagsabgeordneten, Kreistagsmitgliedern und Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Enzkreis-Gemeinden austauschen.

Den Abschluss des Kreisbesuchs bildet der Bürgerempfang in der Remchinger Kulturhalle. Im Vorfeld hatten interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Fragen einzusenden. Zudem können vorab angemeldete Gäste direkt vor Ort ihre Fragen stellen.

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert