Schule

Kooperationsvereinbarung zum gemeinschaftlichen Lernen beschlossen

Drei Schüler:innen sitzen mit einer medizinischen Maske im Unterricht.

Das Land hat mit den zivilgesellschaftlichen Organisationen Stiftung Lernen durch Engagement, der Karl Schlecht Stiftung sowie der Agentur mehrwert eine Kooperationsvereinbarung zur Lernform Service-Learning – Lernen durch Engagement beschlossen. Die Lernkultur vermittelt Werte, die in einer Gesellschaft elementar sind.

Schülerinnen und Schüler lernen in Physik und Chemie naturwissenschaftliche Phänomene kennen und geben ihr Wissen an Kitakinder weiter, indem sie Mitmachexperimente in einer benachbarten Kita anbieten. Dies ist ein Beispiel für die Lernform Service-Learning - Lernen durch Engagement (LdE), die fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement verbindet. Sie wurde erstmalig vor 20 Jahren in einem Pilotprojekt in Baden-Württemberg umgesetzt und ist seither an über 20 Schulen im Land als pädagogisches Konzept verankert. Um LdE an Schulen in Baden-Württemberg weiter zu fördern, haben das Kultusministerium sowie das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) eine Kooperation mit den zivilgesellschaftlichen Organisationen Stiftung Lernen durch Engagement, der Karl Schlecht Stiftung sowie der Agentur mehrwert beschlossen.

„Mit Lernen durch Engagement werden Werte und Kompetenzen vermittelt, die in einer Gesellschaft wichtiger nicht sein könnten: Zum Beispiel das Verständnis für demokratische Grundsätze, Selbstwirksamkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Lehrkräfte nutzen die Lernform, um Inhalte des Leitfadens Demokratiebildung, des Qualitätsrahmens Ganztagsschule (PDF) oder des Wahlpflichtfachs Alltagskultur, Ernährung, Soziales in die Praxis umzusetzen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper und fügt an: „Mit der Kooperationsvereinbarung legen wir jetzt noch eine Schippe drauf. Denn gerade in der Pandemie, bei der das Gemeinschaftliche oft auf der Strecke bleibt, ist es elementar, Werte wie den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Daher bin ich umso glücklicher, dass wir jetzt Kooperationspartner an unserer Seite haben, die uns dabei unterstützen.“

Schüler zu mündigen demokratischen Bürgern erziehen

Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Präsident des ZSL, betont die Bedeutung der Schule als Sozialisationsinstanz, um Kinder und Jugendliche zu mündigen demokratischen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen: „Lernen durch Engagement bietet eine große Chance, dies unmittelbar in der Praxis umzusetzen. Die Konzeption lässt sich sehr gut in den Leitperspektiven umsetzen und kann somit Bestandteil der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften werden.“

Von 2007 bis 2011 sowie von 2011 bis 2012 hat das Kultusministerium bereits die Erprobung und Qualitätsentwicklung von LdE an ausgewählten Schwerpunktschulen unterstützt. Seit Ende 2019 arbeiten zudem die Stiftung Lernen durch Engagement, die Karl Schlecht Stiftung sowie ihre Partner zusammen am Ausbau von LdE in Baden-Württemberg. Diese Erfahrungen zusammenzubringen, ist das Ziel der neuen Kooperation. „Schule wird durch Lernen durch Engagement zu einem Ort, an dem Schülerinnen und Schüler sich mit ihren Ideen und Fähigkeiten einbringen können, sie in ihrer Persönlichkeitsbildung gestärkt werden und spüren, wozu sie im Stande sind. Deshalb unterstützen wir die Verbreitung von Lernen durch Engagement in Baden-Württemberg“, sagt Dr. Katrin Schlecht, Vorstand der Karl Schlecht Stiftung (KSG).

Lernform zeigt praktische Relevanz auf

Carla Gellert, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Stiftung Lernen durch Engagement hebt die Bedeutung von LdE für zeitgemäße Bildung hervor: „Lernen durch Engagement steht für eine Lernkultur, die darauf baut, dass Kinder und Jugendliche die nötigen Kompetenzen erwerben, um auf aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen reagieren zu können.“ So verbinde LdE schulische Lernziele mit realen Problemen und der Gestaltung von Lösungen: „Kinder und Jugendliche erleben durch Lernen durch Engagement, welche praktische Relevanz schulisches Lernen hat, aber auch welche Stärken sie haben und dass sie selbst vor komplexen Themen nicht zurückschrecken müssen,“ ergänzt Kathrin Vogelbacher, Geschäftsführerin von mehrwert.

Im bundesweiten Netzwerk Lernen durch Engagement sind rund 500 Lehrerinnen und Lehrer an 240 Schulen in 15 Bundesländern mit LdE aktiv. Regional unterstützt werden sie von zertifizierten LdE-Schulbegleiterinnen und -begleitern, die Schulen bei der Umsetzung und nachhaltigen Verankerung von LdE unterstützen. Für die landesweite Vernetzung und Austausch rund um LdE in Baden-Württemberg ist mehrwert als LdE-Schlüsselkompetenzzentrum zuständig. Gemeinsam mit dem katholischen Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit in der Erzdiözese Freiburg (IN VIA Freiburg) unterstützt sie Schulen bei der Umsetzung von LdE.

Landesbildungsserver Baden-Württemberg: Lernen durch Engagement

Stiftung Lernen durch Engagement: Netzwerk Lernen durch Engagement Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Soziale Medien

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

// //