Energiewende

Kongress zur kommunalen Wärmeplanung in Karlsruhe

Dr. Andre Baumann (Bild: Umweltministerium/KD Busch)

Das Thema Wärmeplanung in Kommunen steht im Mittelpunkt des Kongresses „Nahwärme kompakt“ in Karlsruhe. Die klimapolitischen Ziele seien nur einzuhalten, wenn Wärmeversorgung klimaneutral und möglichst CO2-frei angeboten werden könne, betonte Umweltstaatssekretär Andre Baumann.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat beim Kongress „Nahwärme kompakt“ in Karlsruhe verdeutlicht, wie viel kommunale Wärmepläne zur Energiewende beitragen können. „Unsere Klimaschutzziele sind nur zu erreichen, wenn wir es schaffen, die Wärmeversorgung klimaneutral und das heißt möglichst CO2-frei zu machen. Dabei haben die Kommunen eine zentrale Bedeutung. Sie können eine solche Wärmeversorgung planen und umsetzen“, sagte Baumann bei der Veranstaltung der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. „Die Gemeinden sind der Hauptakteur“, betonte der Staatssekretär. Die Landesregierung greife den Punkt „kommunale Wärmeplanung“ deshalb bei der Novelle des Klimaschutzgesetzes auf: „Wir werden die größeren Städte dazu verpflichten, in den nächsten Jahren eine Wärmeplanung für ihr gesamtes Gemeindegebiet aufzustellen“, erklärte Baumann.

Für eine gute Wärmeplanung seien mehrere Schritte erforderlich, führte der Staatssekretär aus. Es gehe dabei um folgende Fragen: Wie erfolgt die Wärmeversorgung heute? Wie ist der Wärmebedarf? Wie kann er klimaneutral gedeckt werden? Und wie kann die Infrastruktur dafür weiterentwickelt werden? „Auf der Basis dieser Bestands- und Potenzialanalyse können dann Maßnahmen herausgearbeitet werden, mit denen sich die Wärmeversorgung bis spätestens 2050 dekarbonisieren lässt“, sagte Staatssekretär Baumann. „Nur so können wir die langfristigen Klimaschutzziele erreichen.“

Alle Beteiligten in die Planungen einbeziehen

Wichtig ist Baumann zudem, dass die Gebäudeeigentümerinnen und  Gebäudeeigentümer überall dort von einer Umstellung auf zentrale Wärmeversorgung überzeugt werden müssen, wo sie sinnvoll, machbar und wirtschaftlich ist. Auch dort, wo es bei dezentralen Lösungen bleibt, müssen Hilfestellungen für Effizienzverbesserungen und erneuerbare Heizungstechniken gegeben werden. Baumann sagte: „Wir müssen eine vorausschauende Planung entwickeln, bei der möglichst alle Beteiligten miteinbezogen werden – nur so können wir die Treibhausgase stark reduzieren.“

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

NIS-Maßnahme Stadtstrand in Leinfelden-Echterdingen
  • Städtebau

Nichtinvestive Städtebau­förderung 2024 startet

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Öffentlicher Dienst

Übernahme des Tarifergebnisses auf Beamtinnen und Beamte

Modernisierung des Hallenbads in Süßen
  • Sportstätten

Land fördert Sanierung kommunaler Sportstätten

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Carsten Gabbert
  • Verwaltung

Neuer Regierungspräsident in Freiburg

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz mit dem neuen Leiter des Stabes im Landespolizeipräsidium Axel Mögelin
  • Polizei

Amtseinführung von Axel Mögelin und Mathias Bölle

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

// //