Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Auf der Netzwerkkonferenz Baukultur haben rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podiumsdiskussion auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus. Von links: Prof. Dr. Voigtländer, Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Eva Maria Herrmann, Prof. Susanne Dürr, Vizepräsidentin der Architektenkammer Baden-Württemberg, Ingo Hacker, Bürgermeister der Gemeinde Neuhausen auf den Fildern und Vorsitzender des Bau- und Verkehrsausschuss des Gemeindetags Baden-Württemberg.
Bauministerin Nicole Razavi eröffnet die Netzwerkkonferenz Baukultur vor rund 370 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft.
Der „Marktplatz der Baukultur“ im Rahmen der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft macht die Vielfalt und das Engagement der Baukultur in Baden-Württemberg sichtbar.
Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi(links) haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert.
Bauministerin Nicole Razavi eröffnet die Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft.

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert. Im Fokus stand die aktuelle Bedeutung baukultureller Themen und städtebaulicher Strategien für eine gute und bezahlbare Entwicklung in Stadt und Land.

„Wir müssen wieder schneller, einfacher und dadurch günstiger bauen, um eine neue Dynamik in den Wohnungsbau zu bringen. Gleichzeitig müssen wir aber auch noch besser bauen – nicht zuletzt, damit auch die nachfolgenden Generationen davon profitieren“, sagte Bauministerin Razavi zur Eröffnung des ganztägigen und hochkarätig besetzten Kongresses der Landesinitiative Baukultur. „Gutes und günstiges Bauen kann nur gesamtgesellschaftlich gelingen. Das liegt auf der Hand und das ist Baukultur pur!“, so Razavi weiter, und „deshalb engagieren wir uns in Baden-Württemberg seit nunmehr zehn Jahren mit unserer Landesinitiative und unseren zahlreichen Partnern für die Baukultur im Land.“

Netzwerkkonferenz „bezahlbar bauen: Baukultur“

Den damit gesetzten Ton griffen vier Projekt-Workshops auf. Daneben gab es spannende Debatten und Impulse aus Politik, Praxis und Wissenschaft. Die in den Projekt-Workshops diskutierten zwölf Projekte boten wertvolle Ansätze und Inspirationen für bezahlbares Bauen und Wohnen. Sie verweisen zugleich darauf, dass in Baden-Württemberg bereits an vielen Orten Baukultur erfolgreich gelebt wird. Was nicht zuletzt die vier auf der Konferenz vertretenen Umbau-Beispiele zeigen, die erst jüngst im Rahmen des Staatspreises Baukultur 2024 des Landes ausgezeichnet wurden.

Zehn Jahre Landesinitiative Baukultur

Die regelmäßig stattfindenden „Netzwerkkonferenzen“ sind in den vergangenen zehn Jahren zum festen Bestandteil der Landesinitiative zur Stärkung und Förderung der Baukultur in Baden-Württemberg geworden. Als eintägiges Format mit hochkarätigen Referenten, Debatten und Impulsen richtet sich die „Netzwerkkonferenz“ an einen breiten Teilnehmerkreis aus interessierter Öffentlichkeit, Fachpublikum, Politik, Verbänden sowie kommunalen Praktikern und Entscheidern.

Zum Abschluss der Konferenz wurde das zehnjährige Jubiläum der Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg mit einem Empfang und dem erstmals veranstalteten „Marktplatz der Baukultur“ gefeiert, der die Vielfalt und das Engagement der Baukultur in Baden-Württemberg sichtbar macht.

Netzwerkkonferenz der Landesinitiative Baukultur 2025

Die Netzwerkkonferenz der Landesinitiative Baukultur fand dieses Mal unter dem Motto „bezahlbar bauen: Baukultur“ statt. Rund 370 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen am 7. April 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart zusammen. 25 Referentinnen und Referenten standen für ein vielfältiges und hochkarätiges Programm. 21 Partnerinstitutionen und Initiativen präsentierten sich im Rahmenprogramm der Konferenz auf einem Marktplatz. Sie stehen für die lebendige Baukultur-Landschaft in Baden-Württemberg. Die Netzwerkkonferenz fand zum sechsten Mal statt. Seit der ersten Netzwerkkonferenz im Jahr 2015 setzt sich die Landesinitiative konkret für die Stärkung und Förderung der Baukultur in Baden-Württemberg ein – also nun seit 10 Jahren. Weitere wichtige Bausteine der Initiative sind der Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg oder die Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte.

Baukultur Baden-Württemberg

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gruppenfoto von drei Preisträgern auf Bühne der Verleihung des Zertifikats audit berufundfamilie +vielfalt in Berlin, darunter die Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg,  Dr. Johanna Kemper.
Beruf und Familie

Sozialministerium mit „audit berufundfamilie +vielfalt“ ausgezeichnet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz