Landwirtschaft

Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee feiert 20-jähriges Jubiläum

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Das Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee genießt als Stiftung für Forschung und Versuchswesen im Obstbau seit 20 Jahren internationales Ansehen und ist für unseren regionalen Anbau unverzichtbar.

„Die Gründung des Kompetenzzentrums Obstbau-Bodensee vor 20 Jahren war die richtige Antwort auf die zunehmenden Herausforderungen einer umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Obstproduktion. Diese Einrichtung ist heute unverzichtbar für die Weiterentwicklung des Obstbaus am Bodensee und ein anerkannter Forschungspartner weit über die Region hinaus“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kompetenzzentrums Obstbau-Bodensee (KOB).

Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim

Das KOB ist aus dem in den 1960er-Jahren begründeten Versuchsinstitut „Schuhmacherhof“ der Universität Hohenheim hervorgegangen. Nach wie vor arbeiten die Universität und das KOB in grundlagen- und anwendungsbezogenen Forschungsfragen eng zusammen und unterstützen sich in wissenschaftlichen Arbeiten und Lehre. Über die Universität würden sich viele Kontakte zur internationalen Wissenschaft knüpfen und damit neueste Erkenntnisse die praxisnahe Forschung und die Obstbauberatung in der Region erreichen, so die Staatssekretärin.

Das KOB war in den zurückliegenden Jahren wegen der zunehmenden Herausforderungen, Aufgaben und Aktivitäten ständig auf Wachstumskurs und alle Stifter haben mitgeholfen, diese Entwicklung zu unterstützen. Die Stifter des KOB sind die Universität Hohenheim, die Landkreise Konstanz, Bodenseekreis und Ravensburg, die Erzeugerorganisationen Marktgemeinschaft Bodenseeobst, Württembergische Obstgenossenschaft, Ökologische Obstgenossenschaft Bodensee sowie der Obstgroßmarkt Mittelbaden, der Landesverband Erwerbsobstbau, der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Internationale Anerkennung

Das Aufgabenspektrum ist vielfältig und reicht von der Bewertung neuer Sorten, Ertragsphysiologie und Anbaufragen, Pflanzenschutz über die Bereiche obstbauliches Betriebsmanagement und Markt. Besondere internationale Anerkennung hat die Nacherntephysiologie und Qualitätserhaltung mit der laufenden Weiterentwicklung der Obstlagerung. Das KOB hat sich bereits früh in dem seit 2010 von der Europäischen Union (EU) geförderten Schulfruchtprogramm, jetzt Schulprogramm, engagiert und dadurch wesentlich zum durchschlagenden Erfolg des Programms in Baden-Württemberg beitragen. Die teilnehmenden Einrichtungen können so täglich mit frischem Obst beliefert werden.

Ein weiteres Arbeitsfeld am KOB ist das Thema „Biodiversität im Obstbau“ mit aktuell mehreren vielversprechenden Forschungsprojekten. Ein Impulsgeber war das Eckpunktepapier der Landesregierung, das mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz unmittelbar Eingang in die Praxis findet. Die Obstwirtschaft geht durch die langjährig flächendeckende Umsetzung der integrierten Produktion und dem inzwischen relativ hohen Anteil ökologischer Erzeugung mit gutem Beispiel voran. Einmalig in Europa und ein Leuchtturm für den ökologischen Obstbau ist hier der ökologische Modell- und Versuchsbetrieb des KOB, in dem in enger Zusammenarbeit mit den Verbänden und der Praxis die Herausforderungen angegangen werden.

Die Sortenerhaltungszentrale

Die am KOB angesiedelte Sortenerhaltungszentrale Baden-Württemberg leistet einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der kulturhistorisch wertvollen, aber auch für die Biodiversität und als genetische Ressource bedeutsamen traditionellen Apfel- und Birnensorten. Die Pflege der Streuobstwiesen, ein weiteres wichtiges Kernanliegen des Eckpunktepapiers, ist hierbei ein wesentlicher Eckpfeiler. Die Sortenerhaltungszentrale ist ein Partner für alle Verbände und Initiativen, die sich vielerorts für die Sortenerhaltung im Streuobst einsetzen.

Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee

Weitere Meldungen

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Verschiedene Erwachsene sitzen in einem Klassenraum.
  • Weiterbildung

Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Verbraucherschutz

Bärlauch-Saison startet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf im Hohenlohekreis gesichtet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Hermann Hohl
  • Weinbau

Weinbaupräsident Hermann Hohl gestorben

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Landesweite Messung von Lebensmittelabfällen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.
  • Weiterbildung

Grundbildungsnetzwerk sichert Fachkräftepotenzial

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Neuer sesshafter Wolf im Nordschwarzwald

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

// //