Vermögen und Hochbau

Knapp neun Millionen Euro für zwei neue Ställe im Landwirtschaftlichen Zentrum

Kälberstall LAZBW Aulendorf

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für einen neuen Kälberstall und einen Stall mit automatischem Melksystem am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg in Aulendorf erteilt. Insgesamt investiert das Land knapp neun Millionen Euro in die erste Modernisierungsphase des Landwirtschaftlichen Zentrums.

Die Bauarbeiten für einen neuen Kälberstall und einen Stall mit automatischem Melksystem (AMS) am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) auf dem Atzenberg in Aulendorf sollen Ende des zweiten Quartals 2021 starten. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigaben erteilt. Das Land investiert in den Kälberstall rund 4,9 Millionen Euro und in den AMS-Stall etwa 3,8 Millionen Euro. „Das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg ist eine Lehr- und Forschungseinrichtung des Landes. In den modernen Ställen kann in Zukunft auf neuestem Stand geforscht, gelehrt und gelernt werden“, so Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der Baufreigabe. „Knapp neun Millionen Euro investieren wir in diese erste Phase der Modernisierung des Landwirtschaftlichen Zentrums.“

„Die nun beginnende Umsetzung der geplanten Baumaßnahmen ist ein wichtiger Schritt im Rahmen des Wiederaufbaus und der strategischen Weiterentwicklung des Landwirtschaftlichen Zentrums in Aulendorf nach dem Großbrand im Jahr 2018. Bei der Planung wurde höchster Wert auf das Tierwohl, aber auch zahlreiche Digitalisierungs- und Automatisierungsprozesse gelegt. Somit besteht in den Stallungen unter anderem die Möglichkeit einer automatisierten Einstreu der Liegebereiche mit Stroh oder alternativen organischen Materialien sowie der Einsatz einer automatisierten Fütterung mittels fortschrittlicher Tränketechnik beziehungsweise eines Fütterungsroboters“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk.

Photovoltaikanlagen auf beiden Ställen

Der neue Kälberstall mit sogenannten Zweiflächenbuchten, wo die Tiere neben einem Fressbereich auch eine Liegefläche vorfinden, sowie einem offenen Laufhof bietet Platz für rund 150 Jungtiere. Der Stall ist die Voraussetzung für die Unterbringung der eigenen Nachzucht für den landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetrieb. Auf dem Dach des Kälberstalls wird eine rund 710 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage installiert, die durchschnittlich 97.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen wird. Auch für das Dach des neuen AMS-Stalls ist eine Photovoltaik-Anlage vorgesehen: Mit rund 880 Quadratmeter Fläche sollen durchschnittlich 120.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugt werden. „Wir bauen die Photovoltaikflächen auf den Gebäuden des Landes kontinuierlich aus. Den erzeugten Strom nutzen wir überwiegend selbst. Das nützt dem Klima und senkt die Energiekosten“, sagte Finanzministerin Sitzmann. Im neuen AMS-Stall, der als dreireihiger Milchviehlaufstall mit offenen Längsseiten und einem außenliegenden Laufhof geplant ist, können 65 Kühe gemolken werden. Die Zuluft wird durch verstellbare Wind- und Sonnenschutznetze temperaturabhängig geregelt.

Moderner Modell- und Demonstrationsbetrieb

Eine der wichtigsten Aufgaben des LAZBW am Standort Aulendorf ist neben der Bearbeitung praxisrelevanter Projekte die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Mit den beiden Neubauten können vor allem Entwicklungen im Bereich Digitalisierung unter dem Stichwort „Milchviehhaltung 4.0“ aufgegriffen werden. „Mit diesem geplanten modernen Modell- und Demonstrationsbetrieb leisten wir einen wichtigen Beitrag für unsere landwirtschaftlichen Betriebe im Land, indem der Berufsnachwuchs bestmöglich ausgebildet und praxisrelevante Fragestellungen kompetent bearbeitet werden“, so Landwirtschaftsminister Hauk.  Für die Neuordnung des LAZBW in Aulendorf wurde ein Masterplan mit insgesamt fünf Entwicklungsphasen erarbeitet. Die beiden in Holzbauweise geplanten Stallneubauten sind Teil der ersten Entwicklungsphase, sie werden durch das Amt Ravensburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg umgesetzt. Beide Stallgebäude sind als Kaltställe konzipiert; das bedeutet, dass das Klima im Inneren weitgehend dem Außenklima entspricht. Die Bauten werden vorwiegend aus Brettschichtholz errichtet. Sie sollen im Frühjahr 2023 fertiggestellt sein. Der Holzbau spielt für das Land Baden-Württemberg als Bauherr eine wichtige Rolle, um nachhaltig zu bauen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Das Landwirtschaftliche Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg ist an den Standorten Aulendorf, Wangen und Langenargen untergebracht. Nach einem Brand im Jahr 2018, bei dem mehrere Stallbereiche den Flammen zum Opfer fielen, beginnt nun der Wiederaufbau. In mehreren baulichen Entwicklungsphasen sollen das Anfang der 1980er Jahre errichtete Areal auf dem Atzenberg in Aulendorf neugeordnet, die Gebäude und baulichen Anlagen den aktuellen Standards sowie den gesetzlichen Vorgaben angepasst werden. Der Standort Aulendorf des LAZBW soll weitestgehend auf dem Atzenberg zusammengeführt werden.

Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Soziale Medien

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

// //