Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann hat beim diesjährigen Klima-Abend in Stuttgart elf neue Mitglieder im Klimabündnis Baden-Württemberg begrüßt. Gemeinsam wollen die Firmen unternehmerischen Klimaschutz erzielen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Klimabündnis Baden-Württemberg

Die Zahl der Unternehmen im Land, die sich gemeinsam dem Klimaschutz verschrieben haben, wächst weiter: Beim diesjährigen Klima-Abend am 9. April 2025 begrüßt Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann elf neue Unternehmen im Klimabündnis Baden-Württemberg.

Unternehmerischen Erfolg und Klimaschutz erfolgreich kombinieren

„Mit ihrem Beitritt zu unserem Klimabündnis gehen die Unternehmen mit gutem Beispiel voran und zeigen, dass Produkte „Made in Baden-Württemberg“ auf den heimischen wie auch auf den internationalen Märkten zum Erfolg führen und zugleich den Klimaschutz im Land weiter voranbringen können“, erläutert Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. „Ich freue mich, dass elf weitere Unternehmen im Land diese Vorreiterrolle einnehmen möchten und sich für unternehmerischen Klimaschutz stark machen.“

Damit sind bereits 64 Unternehmen durch die Unterzeichnung einer Klimaschutzvereinbarung eine Partnerschaft mit dem Land eingegangen.

Elf neue Unternehmen im Klimabündnis Baden-Württemberg

Folgende Unternehmen erhielten am Klima-Abend feierlich ihre Beitrittsurkunde:

Die Hauptreferierenden Professor Kathrine von Graevenitz, stellvertretende Leiterin des Forschungsbereichs „Umwelt- und Klimaökonomik“ am Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), und Andreas Beutel, Geschäftsführer des Klimabündnis BW-Unternehmens J. Schmalz GmbH, sprachen über die Energiewende sowie über passende Best Practices aus der Praxis, um Unternehmen zukunftsorientiert aufzustellen.

Klimabündnis Baden-Württemberg

Als eine der europaweit führenden Wirtschaftsregionen will Baden-Württemberg beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle einnehmen. Das Klimabündnis Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg betreut.

In der von beiden Partnern unterzeichneten Klimaschutzvereinbarung werden konkrete Maßnahmen festgelegt, wie die unternehmerischen Klimaschutzziele erreicht werden sollen. Das Land und Unternehmen erklären sich bereit, sich gegenseitig bei der Erreichung der politischen und unternehmerischen Klimaschutzziele zu unterstützen und kooperativ zusammenzuarbeiten. Ziel der Klimaschutzvereinbarung ist es, die Treibhausgasemissionen und den Energieverbrauch in Unternehmen zu senken und dabei netto-treibhausgasneutral zu werden. Dabei gilt: Vermeidung der Emissionen vor Reduktion vor Neutralisation.

Zahlen, Daten, Fakten

  • Aktuell sind 64 Unternehmen aus Baden-Württemberg Mitglied im Klimabündnis Baden-Württemberg.
  • Die neuen Mitgliedsunternehmen werden jährlich beim Klima-Abend begrüßt und offiziell mit Übergabe einer Beitrittsurkunde aufgenommen.
  • Im Rahmen des Klimabündnis Baden-Württemberg finden regelmäßig unterschiedliche Veranstaltungsformate statt.

Weitere Meldungen

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Energie und Klimaschutz

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist