Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Ab 15. Juni 2025 werden die Fahrpläne für Bus und Bahn angepasst. Insbesondere für Pendelnde sowie Schülerinnen und Schüler gibt es einige Verbesserungen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Symbolbild

In der Nacht vom 14. auf den 15. Juni 2025 werden die Fahrpläne für Bus und Bahn angepasst. Bei den landesbestellten Zügen gibt es einige Verbesserungen – insbesondere für Pendelnde sowie Schülerinnen und Schüler.

Angebotsausweitung nach Infrastrukturausbau

„Wir haben für das Jahr 2025 so viele Zugfahrten bestellt wie noch nie. Ein Rekordwert von knapp 89 Millionen Zugkilometer. Mit dem kleinen Fahrplanwechsel verbessern wir das Angebot an einigen Stellen noch weiter“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann im Vorfeld der Fahrplananpassung.

Durch den Abschluss des zweigleisigen Ausbaus zwischen Leingarten und Schwaigern sind Angebotsausweitungen im Fahrplan möglich geworden. Es werden zusätzliche Eilzüge zwischen Heilbronn und Eppingen eingeführt. Ein 15-Minuten Takt in der Hauptverkehrszeit zwischen Heilbronn und Schwaigern wird durch die Mitfinanzierung des Landkreises Heilbronn möglich. Der RE 73 (Karlsruhe-Heilbronn) hält fortan auch in Leingarten.

Auch der Infrastrukturausbau der Wutachtalbahn geht voran: Der neue Bahnhalt in Weizen ist fertiggestellt.  Dies ermöglicht die Verlängerung der RB 37 von Waldshut über Stühlingen bis nach Weizen. Der neue Bahnhalt befindet sich in unmittelbarer Nähe zum dort ansässigen Unternehmen „Sto“. Mit dem neuen Fahrplan können Mitarbeitende morgens und mittags zum Schichtwechsel den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) komfortabel für ihren Arbeitsweg nutzen. Die Anbindung des neuen Haltepunkts ist ein weiterer Schritt zur Vollreaktivierung der Wutachtalbahn, die für 2027 geplant ist.

Der Haltepunkt Herrenberg-Zwerchweg nimmt als Bedarfshalt seinen Betrieb wieder auf. Die Züge halten nur auf Verlangen: Um zu- oder auszusteigen, müssen Fahrgäste rechtzeitig die Haltewunschtaste im Zug oder am Bahnsteigzugang betätigen.

Fahrgastvorschlag bringt konkrete Verbesserung

„Bei unserer Planung stehen die Fahrgäste im Mittelpunkt. Deswegen ist es uns wichtig, ihre Erfahrungen miteinzubeziehen und damit spürbare Verbesserungen zu schaffen. Dank eines Fahrgastvorschlags können wir den mittäglichen Schulverkehr zwischen Bruchsal und Odenheim verbessern“, so Minister Hermann. Ab dem Fahrplanwechsel verkehrt ein zusätzlicher Zug von Bruchsal ab 11.32 Uhr mit allen Halten nach Odenheim. Ab 12.03 Uhr verkehrt ein zusätzlicher Zug von Odenheim nach Bruchsal.

Seit 2013 haben die Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs jährlich die Möglichkeit, Änderungswünsche zum Fahrplan an das Land zu melden. Diese werden von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg geprüft und nach Möglichkeit in den Fahrplan eingearbeitet. Die eingegangenen Fahrgastwünsche werden auf der Webseite von bwegt veröffentlicht.

Was ist neu? Was ändert sich?

Die wichtigsten Änderungen ab 15. Juni 2025:

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet