Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2023“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Digitalgipfel BW 2023

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat neun „KI-Champions Baden-Württemberg“ auf dem Digitalgipfel 2023 ausgezeichnet. Sieben Unternehmen und zwei Forschungseinrichtungen wurden für ihre Lösungen zur Künstlichen Intelligenz prämiert.

Sieben Unternehmen und zwei Forschungseinrichtungen wurden als Highlight zum Abschluss des Digitalgipfels 2023 – Wirtschaft 4.0 in der Porsche Arena in Stuttgart für ihre KI-Lösung als KI-Champion 2023 ausgezeichnet. „Ich freue mich sehr, dass sich der Wettbewerb ‚KI-Champions Baden-Württemberg‘ in seiner vierten Runde weiter etabliert hat und wir im Jahr 2023 die Auszeichnung in diesem Rahmen durchführen können. Damit schließt sich der Kreis eines erfolgreichen Tages rund um das Thema Digitalisierung und Zukunftstechnologien wie der Künstlichen Intelligenz – denn auch die diesjährigen KI-Champions zeigen einmal mehr das bereits vorhandene Potenzial und Know-how, das wir im Land haben“, so die Wirtschaftsministerin.

Für den Standort Baden-Württemberg und dessen Zukunft ist diese Entwicklung sehr wichtig, denn KI-Lösungen sind von zentraler Bedeutung für die Wirtschaft bei der Bewältigung der globalen Herausforderungen. „Unter dem Label ‚KI made in BW‘ haben wir viel zu bieten. Die KI-Champions dienen als Vorbild, wie die Potenziale im Land genutzt und Chancen ergriffen werden können, die KI auf dem weltweiten Markt bietet“, sagte Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dabei gehe es vor allem darum, KI-Wertschöpfung in Baden-Württemberg zu generieren. Die diesjährigen Beispiele zeigten eindrucksvoll, wie sich innovative KI-Lösungen quer über verschiedenen Branchen und Themenfelder einsetzen lassen. „Da die Entwicklungen im weltweiten Markt rasant und mit hohen Wachstumsraten verbunden, sind, braucht es vor allem eine schnelle und erfolgreiche Markteinführung, um letztlich nachhaltig im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Mit den diesjährigen KI-Champions setzen wir den erfolgreichen Ausbau des KI-Ökosystems Baden-Württemberg fort“, so die Ministerin. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, erfolgreiche Beispiele aus Baden-Württemberg zu zeigen und damit unsere Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen sichtbarer zu machen.

KI-Champions Baden-Württemberg

Anfang 2023 rief das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zum vierten Mal zum Wettbewerb „KI-Champions Baden-Württemberg“ auf. Gesucht wurden herausragende, innovative Beispiele für anwendungsorientierte Lösungen der Künstlichen Intelligenz aus Baden-Württemberg. Denn zahlreiche Unternehmen im Land setzen KI-Lösungen bereits äußerst vielversprechend und erfolgreich um. Der Wettbewerb ist Teil des „Aktionsprogramms KI für den Mittelstand“ des Wirtschaftsministeriums. Dieses hat zum Ziel, die KI-Wertschöpfung und KI-Anwendung im Mittelstand branchenübergreifend zu unterstützen. Weitere Maßnahmen des Aktionsprogramms sind unter anderem der KI-Innovationswettbewerb Baden-Württemberg, die regionalen KI-Labs und die Errichtung des Innovation Park AI (Ipai).

Wirtschaft digital Baden-Württemberg: Wettbewerb "KI-Champions Baden-Württemberg"

Mediathek des Wirtschaftsministeriums: Bilder zum Herunterladen

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2023

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Infektionsschutz

Abwasseruntersuchungen weisen Polioviren nach 

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Notfallsets
Katastrophenschutz

Neue Ausstattungssätze für Notfalltreffpunkte

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Porträtbild von Jörg Krauss
Landesregierung

Neue Leitung des Staatsministeriums

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online