Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2023“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Digitalgipfel BW 2023

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat neun „KI-Champions Baden-Württemberg“ auf dem Digitalgipfel 2023 ausgezeichnet. Sieben Unternehmen und zwei Forschungseinrichtungen wurden für ihre Lösungen zur Künstlichen Intelligenz prämiert.

Sieben Unternehmen und zwei Forschungseinrichtungen wurden als Highlight zum Abschluss des Digitalgipfels 2023 – Wirtschaft 4.0 in der Porsche Arena in Stuttgart für ihre KI-Lösung als KI-Champion 2023 ausgezeichnet. „Ich freue mich sehr, dass sich der Wettbewerb ‚KI-Champions Baden-Württemberg‘ in seiner vierten Runde weiter etabliert hat und wir im Jahr 2023 die Auszeichnung in diesem Rahmen durchführen können. Damit schließt sich der Kreis eines erfolgreichen Tages rund um das Thema Digitalisierung und Zukunftstechnologien wie der Künstlichen Intelligenz – denn auch die diesjährigen KI-Champions zeigen einmal mehr das bereits vorhandene Potenzial und Know-how, das wir im Land haben“, so die Wirtschaftsministerin.

Für den Standort Baden-Württemberg und dessen Zukunft ist diese Entwicklung sehr wichtig, denn KI-Lösungen sind von zentraler Bedeutung für die Wirtschaft bei der Bewältigung der globalen Herausforderungen. „Unter dem Label ‚KI made in BW‘ haben wir viel zu bieten. Die KI-Champions dienen als Vorbild, wie die Potenziale im Land genutzt und Chancen ergriffen werden können, die KI auf dem weltweiten Markt bietet“, sagte Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dabei gehe es vor allem darum, KI-Wertschöpfung in Baden-Württemberg zu generieren. Die diesjährigen Beispiele zeigten eindrucksvoll, wie sich innovative KI-Lösungen quer über verschiedenen Branchen und Themenfelder einsetzen lassen. „Da die Entwicklungen im weltweiten Markt rasant und mit hohen Wachstumsraten verbunden, sind, braucht es vor allem eine schnelle und erfolgreiche Markteinführung, um letztlich nachhaltig im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Mit den diesjährigen KI-Champions setzen wir den erfolgreichen Ausbau des KI-Ökosystems Baden-Württemberg fort“, so die Ministerin. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, erfolgreiche Beispiele aus Baden-Württemberg zu zeigen und damit unsere Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen sichtbarer zu machen.

KI-Champions Baden-Württemberg

Anfang 2023 rief das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zum vierten Mal zum Wettbewerb „KI-Champions Baden-Württemberg“ auf. Gesucht wurden herausragende, innovative Beispiele für anwendungsorientierte Lösungen der Künstlichen Intelligenz aus Baden-Württemberg. Denn zahlreiche Unternehmen im Land setzen KI-Lösungen bereits äußerst vielversprechend und erfolgreich um. Der Wettbewerb ist Teil des „Aktionsprogramms KI für den Mittelstand“ des Wirtschaftsministeriums. Dieses hat zum Ziel, die KI-Wertschöpfung und KI-Anwendung im Mittelstand branchenübergreifend zu unterstützen. Weitere Maßnahmen des Aktionsprogramms sind unter anderem der KI-Innovationswettbewerb Baden-Württemberg, die regionalen KI-Labs und die Errichtung des Innovation Park AI (Ipai).

Wirtschaft digital Baden-Württemberg: Wettbewerb "KI-Champions Baden-Württemberg"

Mediathek des Wirtschaftsministeriums: Bilder zum Herunterladen

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2023

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet