Polizei

Kampagne zum Erhalt einer sicheren Mobilität

Eine Seniorin sitzt am Steuer ihres Kleinwagens.

Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg sind mobil und nehmen aktiv am Straßenverkehr teil. Hier im Südwesten fördert das Land diese Mobilität – und das möglichst sicher.

„Die Mobilität von Seniorinnen und Senioren gewinnt aufgrund des demographischen Wandels immer mehr an Bedeutung. Zugleich verändert sich aber auch spürbar der Straßenverkehr: Neue Mobilitätsformen, neue Regelungen, äußerst schnelllebige Rahmenbedingungen und weniger Platz für mehr Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer bringen neue Herausforderungen mit sich – auch und gerade für unsere Seniorinnen und Senioren. Das taufrisch überarbeitete Verkehrsunfallpräventionsprogramm SICHER fit UNTERWEGS liefert aktiven Seniorinnen und Senioren umfangreiche Informationen zum Erhalt einer sicheren Mobilität“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Leuchtturmveranstaltung zum Relaunch des Verkehrsunfallpräventionsprojekts SICHER fit UNTERWEGS bei der Kreisverkehrswacht Heilbronn e.V. am Dienstag, 6. September 2022, in Heilbronn.  

Gemeinsam für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Im Mittelpunkt der Neuausrichtung des Verkehrsunfallpräventionsprogramms steht eine Bündelung der verschiedenen Informationsangebote auf einen Basisvortrag, welcher von der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V., der Polizei Baden-Württemberg und dem ADAC Baden-Württemberg gehalten werden kann. Ergänzend hierzu bietet ein Begleitangebot aktuelle und zielgruppenspezifische Themen, beispielsweise aus dem Bereich der Kriminalprävention, an. Darüber hinaus konnte der Landesseniorenrat Baden-Württemberg neu als Projektpartner gewonnen werden. „Mit dem Landesseniorenrat als neuen, starken Partner und seiner Fachexpertise können wir gewährleisten, dass die Angebote regelmäßig aktualisiert und auf die Zielgruppe präzise zugeschnitten sind“, so Minister Thomas Strobl. Wie wichtig es ist, Seniorinnen und Senioren in den Fokus zu nehmen, zeigt ein Blick in die Halbjahresstatistik zur Verkehrsunfalllage in Baden-Württemberg. In der ersten Jahreshälfte 2022 ließen 55 Seniorinnen und Senioren ihr Leben im Straßenverkehr, das sind 14 mehr als noch im Vorjahr.

Mobilität und Sicherheit für Baden-Württemberg

„Jedes Unfallopfer verursacht unsägliches Leid im Familien- und Freundeskreis. Mit dem gemeinschaftlichen Verkehrsunfallpräventionsprojekt SICHER fit UNTERWEGS, bestehend aus den Partnern der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V., der Polizei Baden-Württemberg, des ADAC Baden-Württemberg, des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg sowie des Fahrlehrerverbands Baden-Württemberg, sorgen wir bereits seit Jahren dafür, Seniorinnen und Senioren bestmöglich über altersbedingte Gefahren im Straßenverkehr aufzuklären. So arbeiten wir intensiv und nachhaltig daran, die Anzahl der Unfallopfer reduzieren und auch eine möglichst lange aktive Teilnahme unserer Seniorinnen und Senioren im Verkehr zu gewährleisten. Und genau das ist mir eine Herzensangelegenheit: gerade für ältere Menschen sind Mobilität und Sicherheit enorm wichtig", betonte Innenminister Thomas Strobl.

Ministerium für Verkehr: Mobil im Alter

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet