Digitalisierung

Kabinettsausschuss Digitalisierung nimmt seine Arbeit auf

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Der Kabinettsausschuss Digitalisierung nimmt seine Arbeit auf. Die Cybersicherheit wird im digitalen Raum immer wichtiger. Hierauf liegt einer der Schwerpunkte des Kabinettsausschusses.

„Die Digitalisierung ist eine Veränderung, die wir in allen Lebensbereichen merklich spüren. Die Digitalisierung verändert die Welt – und mit der Digitalisierung verändern wir die Welt. Es ist also an uns, ihr auch eine Richtung zu geben. Hier sind wir als Land vorangegangen. Wir haben die vergangenen fünf Jahre in diesem Bereich einen Schwerpunkt gesetzt und eine Investitionsoffensive beispiellosen Ausmaßes gefahren. Jetzt bekommt unsere Digital-Strategie ein Update“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl nach der ersten Sitzung des Kabinettsausschusses Digitalisierung.

Kabinettsausschuss koordiniert Digitalisierungsaktivitäten

„Im Februar 2017 habe ich zum ersten Mal den Kabinettsausschuss Digitalisierung einberufen. Der nun erneut für diese Legislatur bis zum Jahr 2026 eingesetzte Kabinettsausschuss soll daran anknüpfen. Als Lenkungsgremium aller Ressorts wird der Kabinettsausschuss auch in dieser Wahlperiode die Digitalisierungsaktivitäten der Landesregierung koordinieren, abstimmen, bündeln und weiterentwickeln. Wir wollen die bisherige Erfolgsgeschichte Digitalisierung in Baden-Württemberg fortschreiben und den digitalen Wandel technologisch und gesellschaftlich aktiv gestalten“, erklärte Digitalisierungsminister Thomas Strobl. „Mehr als zwei Milliarden Euro hat das Land in den vergangenen fünf Jahren in die Digitalisierung Baden-Württembergs investiert. 70 Projekte wurden hier ganz konkret mit rund 400 Millionen Euro gefördert. Zum Beispiel haben wir mit dem Cyber Valley einen internationalen Forschungsleuchtturm auf- und ausgebaut. Im Bereich der Cybersicherheit leisten wir mit dem Aufbau der Cybersicherheitsagentur oder etwa der bestehenden Cyberwehr Pionierarbeit.“

Sicher im digitalen Raum

„Eines ist klar: Die Digitalisierung kann nur gelingen, wenn die Menschen sich auch im digitalen Raum sicher bewegen können. Deshalb werden wir eine umfassende Cybersicherheitsstrategie entwickeln: von der besseren Vernetzung der Cybersicherheitsakteure über konkrete Angebote für die staatliche Verwaltung und die Kommunen bis hin zur Stärkung der Gefahrenabwehr- und Strafverfolgungsbehörden oder der internationalen Zusammenarbeit. Das ist eine der ersten und vorrangigsten Aufgaben, die der Kabinettsausschuss angehen wird. Unser Ziel ist es, noch in diesem Jahr eine Cybersicherheitsstrategie zu beschließen“, so Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Kabinettsausschüsse sind bedeutende Instrumente der Landesregierung, um zentrale, ressortübergreifende und komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Im Kabinettsausschuss Digitalisierung werden unter anderem die Meilensteine für die Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie digital@bw ressortübergreifend beraten und standortpolitische Leitlinien entlang der Schwerpunktthemen entwickelt. Der Kabinettsausschuss bereitet insbesondere die Entscheidungen für den Ministerrat bezüglich aller wichtigen Fragen der Digitalisierung vor.

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

  • Allianz Industrie 4.0

Gemeinsam gegen Cyberangriffe

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Bildung

Vertiefte Zusammenarbeit bei Digitaler Bildungsplattform

Euro-Banknoten und -Münzen (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Kritik an Entwurf für Bundeshaushalt 2024

Die Publikation "Leistungsbilanz der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und der Behörden ihres Zuständigkeitsbereichs"
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung für 2022

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) und Hessens Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck (rechts)
  • Justiz

Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​

Ein Mensch gibt einen Text in den Text-Roboter ChatGPT ein.
  • Schule

KI – Eine Herausforderung für die Schule

Breitbandförderbescheidübergabe in Lörrach
  • Digitalisierung

Mehr als vier Millionen Euro für Breitbandausbau in Lörrach

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet