Energieberatung

Kabinett konkretisiert Vorgaben für den Sanierungsfahrplan im Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Ein Experte berät einen Hausbesitzer bei der Sanierung der Heizungsanlage. (Foto: © obs/Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena))

Der Ministerrat hat in seiner vergangenen Sitzung (5. Mai 2015) die Verordnung zum gebäudeindividuellen energetischen Sanierungsfahrplan zur Anhörung freigegeben. Mit dem Sanierungsfahrplan ist die Entwicklung und Vermittlung einer Sanierungsstrategie für einzelne Bestandsgebäude gemeint.

Mit der Verordnung hat die Landesregierung jetzt konkrete Vorgaben für Wohn- und Nichtwohngebäude gemacht, sowohl im Hinblick auf zu prüfende inhaltliche Aspekte als auch bezüglich Form, Umfang und Art der Darstellung. Auch die Frage, welche Qualifikation EnergieberaterInnen mitbringen müssen, um einen Sanierungsfahrplan ausstellen zu dürfen, wird mit der Verordnung beantwortet.

Landesweit einheitliche Anforderungen an Inhalt und Qualität des Sanierungsfahrplans

Umweltminister Franz Untersteller bezeichnete den Sanierungsfahrplan als ein zentrales Element des novellierten Erneuerbare-Wärme-Gesetzes, das am 1. Juli in Kraft treten wird. „Damit schaffen wir nicht nur ein vergleichsweise günstiges Instrument, um die Anforderungen des EWärmeG ganz oder teilweise zu erfüllen. Wir schaffen damit auch erstmals einen einheitlichen formalen Nachweis für das Sanierungspotenzial eines Gebäudes. Der Energieberater erfasst das Gebäude ganzheitlich, identifiziert Schwachstellen und zeigt die möglichen energetischen Sanierungsmaßnahmen auf. Ich bin überzeugt, dass der Sanierungsfahrplan viele kostenbewusste Gebäudeeigentümer dazu motivieren wird, ihre Immobilie energetisch zu modernisieren und damit dauerhaft Energiekosten einzusparen.“

Ergänzende Informationen

Die Verordnung zum Sanierungsfahrplan soll unmittelbar nach Inkrafttreten des EWärmeG endgültig beschlossen werden und dann wie das EWärmeG ab dem 1. Juli (rückwirkend) gelten.

Der Sanierungsfahrplan ersetzt den Energiesparcheck des Landes und soll wie dieser finanziell gefördert werden. Die durchschnittlichen Kosten für einen Sanierungsfahrplan betragen für den Eigentümer eines Ein- bis Zweifamilienhauses vermutlich etwa 800-1000 Euro abzüglich einer staatlichen Förderung. Die Kosten für einen Sanierungsfahrplan für ein Nichtwohngebäude können im vier-bis fünfstelligen Euro-Bereich liegen.

Die Vorgaben des novellierten EWärmeG zur Nutzung von 15 Prozent an erneuerbarer Energie bei Austausch oder erstmaligem Einbau einer zentralen Heizungsanlage in ein Bestandsgebäude können mit dem Sanierungsfahrplan für Wohngebäude zu einem Drittel und für Nichtwohngebäude zu 100 Prozent erfüllt werden. 

Inhaltlich sind die Vorgaben für den Sanierungsfahrplan mit den Vorgaben zu den Energieberatungsberichten auf Bundesebene abgestimmt.

Ministerium fürUmwelt, Klima und Energiewirtschaft: Fragen und Antworten zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Weitere Meldungen

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Carsten Gabbert
  • Verwaltung

Neuer Regierungspräsident in Freiburg

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

// //