Gesundheit

255 Millionen Euro für den Krankenhausbau 2016

Krankenschwester verbindet die Hand eines Patienten.

Das Kabinett hat heute das Jahreskrankenhausbauprogramm 2016 mit einem Gesamtvolumen von 255 Millionen Euro beschlossen. Im Vergleich zum vorigen Bauprogramm (2015) hat die Landesregierung nochmals fünf Millionen Euro mehr zur Verfügung gestellt und ermöglicht damit die Verwirklichung von 21 dringlichen Bauvorhaben.

Aus den Fördermitteln wird zudem noch eine Planungsrate für den 2. Bauabschnitt (Neubau, Gesamtsanierung und Modernisierung) des SLK-Klinikums Heilbronn finanziert. Sozialministerin Katrin Altpeter: „Wir haben unser Versprechen aus dem Koalitionsvertrag gehalten und das unter der Vorgängerregierung chronisch unterfinanzierte Landeskrankenhausbauprogramm auf der Basis neuer, zukunftsorientierter Förderkriterien ausgebaut. Den über Jahre aufgelaufenen Investitionsstau haben wir deutlich verringert, von 1,3 Milliarden Euro auf jetzt 213 Millionen Euro.“

Die Landesregierung hat nach den Worten von Ministerin Altpeter das Volumen der Jahreskrankenhausbauprogramme seit dem Regierungswechsel von ursprünglich 185 Millionen Euro (2011) auf nunmehr 255 Millionen Euro um 37 Prozent gesteigert. Auf die ganze Legislaturperiode gerechnet seien die Fördermittel für den Krankenhausbau gegenüber der Vorgängerregierung von 996,1 Millionen Euro auf 1.470 Millionen Euro und damit um 47,5 Prozent gesteigert worden.

Altpeter: „Diese Zahlen zeigen überdeutlich, welche Anstrengungen diese Landesregierung im Interesse der Patientinnen und Patienten unternommen hat, um die Unterfinanzierung der Krankenhäuser trotz aller Haushaltsrestriktionen nachhaltig abzubauen.“

21 Bauvorhaben und eine Planungsrate

Die Auswahl der 21 Bauvorhaben erfolgte den Angaben von Sozialministerin Altpeter zufolge auf der Grundlage der 2012 neu ausgerichteten Förderrichtlinien. Ziel sei es, die Förderentscheidungen an den Erfordernissen einer zukunftsfähigen und ausgewogenen Krankenhausversorgung im Land auszurichten. „Mit unserer Bauförderung wollen wir den Strukturwandel aktiv begleiten und den bundesweit anerkannt hohen Standard unserer stationären Versorgung in Baden-Württemberg gewährleisten“, so Altpeter.

Gefördert werden Bauprojekte in Allensbach, Bad Mergentheim, Baden-Baden, Bruchsal, Crailsheim, Friedrichshafen, Gerlingen, Göppingen, Heidelberg, Heilbronn, zwei in Karlsruhe, Leonberg, Ludwigsburg, Mannheim, Markgröningen, Schwäbisch Gmünd, zwei in Stuttgart, Tuttlingen und Wangen. Außerdem wurde eine Planungsrate für die SLK Kliniken Heilbronn beschlossen.

Schwerpunkte der Bauvorhaben

Der Programmvorschlag 2016 wird geprägt durch das Großprojekt des 1. Bauabschnittes zum Neubau des St. Vincentius-Krankenhauses Karlsruhe. Die vorgeschlagenen 21 Vorhaben lassen sich in sechs Kategorien einteilen:

  1. Neubau eines Krankenhauses/Neubau in Abschnitten
    Vorbereitende Maßnahmen am Haus M des Städtischen Klinikums Karlsruhe, 1. Bauabschnitt zum Neubau der St. Vincentius-Klinik Karlsruhe und Neubau des Frauen-Kind-Zentrums in Ludwigsburg.
  2. Fortsetzung der Gesamtsanierung
    Neubau des Bauteils C am Fürst-Stirum-Klinikum Bruchsal, abschließender Umbau des Bestandes am Klinikum Crailsheim, Erweiterung der Bettenstationen am Klinikum Stuttgart und temporäre Modulklinik.
  3. Erweiterung und Sanierung funktionaler Betriebsstellen
    Erweiterung der Neonatologie des SLK-Klinikums am Gesundbrunnen Heilbronn und Sanierung der Intensivstation am Krankenhaus Leonberg betreffen die Bereiche der Intensivpflege. Am Diakonissenkrankenhaus Mannheim und an der Orthopädischen Klinik Markgröningen werden die Operationsbereiche verlagert bzw. erweitert. Erweiterung der zentralen Notaufnahme am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd.
  4. Verbesserung Betriebs- und Strukturabläufe
    Neubau der Zentralsterilisation und Krankenpflegeschule am Klinikum Mittelbaden Standort Baden-Baden, Neubau des Logistikzentrums am Klinikum Friedrichshafen, Küchensanierung des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim und Neubau der Zentralsterilisation am Diakonieklinikum Stuttgart.
  5. Erweiterungsmaßnahmen
    Kliniken Schmieder in Allensbach, Heidelberg und Gerlingen setzen zusätzliche Betten der Phase B baulich um, Aufstockung des Hauses 22 für die Psychiatrie am Klinikum Christophsbad Göppingen.
  6. Stationssanierungen
    Hierunter fallen die Sanierungen der Stationen innerhalb des Bettenhauses C am Klinikum Tuttlingen und die Teilsanierung des Pflegebereichs und der Ge-burtshilfe am OSK-Klinikum Westallgäu Wangen. 

Aufteilung der Projekte auf Regierungsbezirke und Träger

Projekte je Regierungsbezirk:

  • Stuttgart: 11
  • Karlsruhe: 6
  • Freiburg: 2
  • Tübingen: 2

Projekte je Träger:

  • Öffentlich: 13
  • Freigemeinnützig: 4
  • Privat: 4

Zwei Alternativprojekte

Im Jahreskrankenhausbauprogramm 2016 werden auch zusätzliche Alternativvorhaben ausgewiesen. Falls sich bei der Abwicklung des Bauprogramms finanzielle Spielräume eröffnen, können noch das OSK-Krankenhaus St. Elisabeth in Ravensburg mit einer Bettenaufstockung (36 Betten) und die Sportklinik Stuttgart (Neubau und Sanierung) zum Zug kommen. Sollten diese beiden Alternativprojekte 2016 aber nicht mehr gefördert werden können, genießen sie bei der Aufstellung des Jahreskrankenhausbauprogramms 2017 nach den Angaben von Ministerin Altpeter „höchste Priorität“.

Mehr Geld auch für technische Geräte (Anlagegüter)

Ministerin Altpeter unterstrich, dass die Landesregierung nicht nur die Mittel für die Jahreskrankenhausbauprogramme erheblich aufgestockt hat (plus 37 Prozent gegenüber 2011), sondern auch die Gesamtfinanzierung kräftig ausgeweitet habe: Von 332,5 Millionen Euro (Urhaushalt Vorgängerregierung 2011) auf 455 Millionen Euro in 2016 (plus 37 Prozent). In diesen Gesamtmitteln sind neben der Baufinanzierung auch die Mittel für die Wiederbeschaffung von kurzfristigen Anlagegütern (technische Geräte und Ausstattung) enthalten. Sie werden über Pauschalen ausbezahlt.

Nach den Worten von Ministerin Altpeter ist die Landesregierung ihrer Verantwortung für die Finanzierung der Kankenhausinvestitionen gerecht geworden. Die baden-württembergischen Krankenhäuser arbeiteten im Bundesländervergleich sehr wirtschaftlich. Die Kosten je Einwohner lägen am unteren Ende der Länderskala, deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Es sei nun Aufgabe des Bundesgesundheitsministers, die in seiner Verantwortung liegende Verbesserung der Finanzierung der Betriebskosten entsprechend der von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Krankenhausreform zügig umzusetzen. Dies sei die wichtigste Voraussetzung dafür, dass wirtschaftlich arbeitende Krankenhäuser aus den roten Zahlen herauskommen könnten, so die Ministerin.

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Gesundheit

Zahl der Drogentoten deutlich zurückgegangen

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Krankenhäuser

Mehr als 15 Millionen Euro für Kliniken mit Geburtshilfe

Schüler in Inklusionsklasse spielen Karten
  • Inklusion

Welt-Autismus-Tag 2024

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Carsten Gabbert
  • Verwaltung

Neuer Regierungspräsident in Freiburg

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Eine Kinderärztin untersucht einen kleinen Jungen mit einem Stethoskop (Bild: © dpa).
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst

Gleichberechtigte gesundheit­liche Versorgung von Kindern

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Unions-Innenminister prüfen Klage zu Cannabislegalisierung

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimawandel

Gesundheit bei Hitzeaktionsplänen im Fokus

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

// //