Ehrenamt

Kabinett beschließt Strategie zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: dpa)

Das Kabinett hat die „Engagementstrategie Baden-Württemberg“ beschlossen und damit grünes Licht gegeben für ein breites Bündel von Maßnahmen zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Bei der Engagementstrategie handelt es sich um eine bundesweite Premiere.

„Es ist bundesweit die erste im Dialogprozess mit Akteuren und Betroffenen entwickelte Strategie zur Stärkung der Bürgergesellschaft“, sagte Sozialministerin Katrin Altpeter. Weit über 100 Experten, Engagierte und Betroffene hätten in rund 360 Arbeitstagen Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Bürgerschaftlichen Engagements und des Ehrenamts entwickelt.

Anlass für diesen Prozess waren Zahlen des sogenannten Freiwilligensurveys, wonach insbesondere in ländlichen Räumen ein drastischer Rückgang der Engagementquote um bis zu 20 Prozent zu verzeichnen war. Gleichzeitig können sich nach dieser Erhebung 34 Prozent der bislang nicht engagierten Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger vorstellen, sich künftig zu engagieren.

Altpeter: „Baden-Württemberg lebt vom Engagement seiner Menschen, von der sozial lebendigen und solidarischen Bürgergesellschaft. Das wollen wir auf vielen neuen Wegen fördern.“

Eine Milion Euro von der BW-Stiftung für die Umsetzung

Die Baden-Württemberg Stiftung unterstützt die Umsetzung der Engagementstrategie mit zunächst einer Million Euro. So sollen etwa innovative Konzepte für die Qualifizierung von Fachkräften und Ehrenamtlichen erarbeitet, ein „Wegweiser Engagement“ auf den Weg gebracht und eine landesweite Kommunikationskampagne für Engagement gestartet werden. Mit einem Förderprogramm „Miteinander statt nebeneinander“ sollen außerdem weitere Empfehlungen modellhaft in den unterschiedlichen Lebensräumen - wie zum Beispiel in ländlichen Räumen - erprobt werden.

Engagementstrategie als Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen

Mit der Engagementstrategie reagiere das Land auf die veränderten Rahmenbedingungen einer immer vielfältiger und bunter werdenden Gesellschaft, so die Ministerin. Dabei sollen vor allem bislang engagementferne Gruppen und Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund in den Blick genommen werden. „Der türkischstämmige Feuerwehrmann, die Sportjugendtrainerin im Rollstuhl, die Schülerin, die Älteren den Umgang mit Computern nahebringt, die Mitarbeitenden des mittelständischen Betriebs, die sich um Flüchtlinge kümmern – ich wünsche mir, dass solche Beispiele noch viel mehr Schule machen.“

Die an der Entwicklung der „Engagementstrategie Baden-Württemberg“ Beteiligten hatten sich den Handlungsfeldern „Menschen mit Behinderungen“, „Menschen mit Migrationshintergrund“, „Alter“, „Pflege“, „Jugend und Freiwilligendienste“ sowie „Corporate Social Responsibility – unternehmerisches gesellschaftliches Engagement“ gewidmet und dazu auf rund 100 Seiten konkrete Empfehlungen erarbeitet.

Altpeter: „Für ein solidarisches Miteinander in unserer Gesellschaft ist Bürgerschaftliches Engagement unverzichtbar. Mit der ‚Engagementstrategie Baden-Württemberg‘ liegen viele Vorschläge auf dem Tisch, die wir als Land entweder selber umsetzen können oder die wir als Anregungen an Dritte weitergeben können, also etwa an Kommunen, Verbände und Vereine.“

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
  • Bürgerengagement

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 für Gartenprojekt

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (rechts) und der walisische Wirtschaftsminister Vaughan Gething (links) präsentieren die gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Wales.
  • Europa

Wales und Baden-Württemberg bauen Zusammenarbeit aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

Junger Pfleger in Gespräch mit altem Mann im Pflegeheim
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft