Justiz

Justizminister Stickelberger besucht Justizvollzugsanstalt Offenburg

 

Justizminister Rainer Stickelberger hat heute (15. Juli) die Justizvollzugsanstalt Offenburg besucht, um sich einen Eindruck von deren Betrieb zu verschaffen. Die Justizvollzugsanstalt in Offenburg ist die einzige teilprivatisierte Justizvollzugsanstalt in Baden-Württemberg - ein Modell, das die Landesregierung intensiv prüfen möchte. „Ich bin beeindruckt sowohl von der gesamten baulichen Anlage der neuesten Vollzugsanstalt des Landes als auch vom Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, sagte der Minister in Offenburg. Dennoch spreche er sich dafür aus, die Teilprivatisierung nach Ablauf des Vertrags mit dem privaten Dienstleister im Jahr 2014 nicht weiterzuführen.

Der Minister machte dafür grundsätzliche Erwägungen geltend. „Ich halte den Justizvollzug nicht für Privatisierungen geeignet“, sagte er. Schließlich stelle der Freiheitsentzug für Untersuchungshäftlinge wie auch Strafgefangene einen schwerwiegenden Eingriff dar, der laut Grundgesetz allein den staatlichen Bediensteten vorbehalten sei. Beamte würden seiner Ansicht nach eine gesetzestreue, unabhängige und freie Aufgabenerledigung im Justizvollzug in besonderem Maß gewährleisten.

„Ich erhebe ausdrücklich nicht den Vorwurf, dass der teilprivatisierte Betrieb der Justizvollzugsanstalt Offenburg gegen Rechtsnormen verstößt“, erklärte Stickelberger. Allerdings seien die Grenzen zwischen hoheitlichem und nicht hoheitlichem Handeln fließend und die Gefahr der Grenzüberschreitung sei nicht auszuschließen. Der Minister wies jedoch darauf hin, dass in einzelnen Bereichen Privatisierungen durchaus möglich seien - als Beispiele nannte er den Anstaltseinkauf und den Friseur oder die Friseurin in einer Justizvollzugsanstalt.

Der Vertrag mit dem privaten Dienstleister läuft bis Ende Mai 2014. Der Justizminister erwägt, ihn darüber hinaus nicht zu verlängern. Damit würde der Betrieb der Justizvollzugsanstalt Offenburg künftig ausschließlich von staatlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewährleistet, rund 100 Stellen wären davon betroffen. „In geeigneten Fällen und unter Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte werden wir selbstverständlich die Übernahme von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des privaten Dienstleisters prüfen“, sagte Stickelberger zu. Er gehe davon aus, dass eine Beendigung der Teilprivatisierung in der Justizvollzugsanstalt Offenburg nicht zu zusätzlichen Belastungen im Landeshaushalt führen wird.

 

 


Weitere Informationen für die Redaktionen:

 

 

Baden-Württemberg verfügt derzeit über 17 Justizvollzugsanstalten mit 24 Außenstellen, über zwei Jugendarrestanstalten, ein Justizvollzugskrankenhaus, eine Sozialtherapeutische Anstalt mit Außenstelle sowie eine Justizvollzugsschule. Unter all diesen Einrichtungen weist die Justizvollzugsanstalt Offenburg, die von Dezember 2006 bis April 2009 gebaut wurde, eine Besonderheit auf: Neben den staatlichen Bediensteten sind auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer privaten Dienstleistungsfirma in den Betrieb der Justizvollzugsanstalten einbezogen. Vergleichbare Modelle von Teilprivatisierungen gibt es noch in der Justizvollzugsanstalt Hünfeld (Hessen) und in der Justizvollzugsanstalt Burg (Sachsen-Anhalt).

In Offenburg kümmern sich die privaten Dienstleister überwiegend um die täglichen Versorgungsleistungen und um die Vermittlung sozialer, schulischer und beruflicher Kompetenzen. Im Einzelnen gehört beispielsweise das Versorgungsmanagement mit Küche, Wäsche, Gefangeneneinkauf und Telefonie zu den Aufgaben, außerdem die Gebäudereinigung sowie die Anleitung der Gefangenen dazu, das Betreuungsmanagement mit der medizinischen Versorgung, dem Sozialdienst, dem psy-chologischen Dienst, mit Freizeit, Sport, Schule, beruflicher Ausbildung und Arbeitstherapie. Auch die Beschäftigung der Gefangenen in den Ar-beitsbetrieben fällt in die Zuständigkeit der Privaten.

Ausgenommen sind dagegen die Vollzugsplanung, Lockerungsentscheidungen und die Anordnung von Disziplinar- und besonderen Sicherungsmaßnahmen. Die Organisationshoheit, die Gesamtsteuerung der Anstalt und die Überwachung der Dienstabläufe sind ebenfalls in staatlicher Hand.

 

Quelle:

Justizministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ministerin Marion Gentges spricht bei der Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart.
  • Justiz

Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

// //