Trauer

Justiz nimmt Abschied von Jürgen Klein

Der frühere Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen, Jürgen Klein, ist am 22. September im Alter von 76 Jahren verstorben. Ministerialdirektorin Bettina Limperg würdigte am Donnerstag in Waldshut-Tiengen (Tiengen) dessen Verdienste um die Justiz in Baden-Württemberg. „Jürgen Klein hat als Landgerichtspräsident und zuvor als Leiter der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen der Justiz am Hochrhein über viele Jahre hinweg ein Gesicht gegeben“, sagte sie während der Trauerfeier, wo sie Justizminister Rainer Stickelberger vertrat. „Er stand stets für eine bürgernahe und menschliche Justiz.“

Mit Geist, Esprit und Witz, aber auch mit Wärme und Mitgefühl sei der gebürtige Mannheimer seiner Arbeit nachgegangen, erklärte die Ministerialdirektorin. Dafür hätten ihn seine Kolleginnen und Kollegen ebenso geschätzt wie für seine herausragenden fachlichen Fähigkeiten.

„Mit seiner ihm eigenen noblen, taktvollen und ausgleichenden Art erwarb er sich den Respekt seiner Weggefährten“, so Limperg. Im Namen der gesamten Justiz des Landes dankte sie für all das, was Klein im Laufe seines Berufslebens geleistet hat: „Wir haben eine bedeutende Richterpersönlichkeit und einen herausragenden Repräsentanten der Justiz verloren.“

Die Ministerialdirektorin sprach der Familie, den Freunden und Bekannten des Verstorbenen ihre aufrichtige Anteilnahme aus. Klein hinterlässt zwei Töchter.

Jürgen Klein
Der gebürtige Mannheimer Jürgen Klein begann seine Karriere in der Justiz 1964 als Richter am Amtsgericht Heidelberg. 1967 wurde er bei der Staatsanwaltschaft Mannheim zum Staatsanwalt auf Lebenszeit ernannt. Sieben Jahre später erfolgte die Beförderung zum Ersten Staatsanwalt.

Im Jahr 1974 wechselte Klein nach Waldshut-Tiengen. Zunächst war er Straf-kammervorsitzender und Ausbildungsleiter für die Rechtsreferendare am Landgericht. 1983 wurde er zum Leitenden Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen ernannt.

Zehn Jahre später erfolgte die Ernennung zum Präsidenten des Landgerichts Waldshut-Tiengen. Dieses Amt füllte er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2001 aus.

Quelle:

Justizministerium Baden-Württemberg
Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Schienenverkehr

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Weihnachtsbaum-Anbau
  • Landwirtschaft

Regionale Weihnachtsbäume kaufen

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
  • Industrie 4.0

Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen