Deutsch-französische Schülerprojekte

Junge Forscher stellen Projekte zu alternativen Energien, Medizin und E-Mobilität vor

Staatssekretär Volker Schebesta und Sophie Béjean, die Rektorin der Akademie Straßburg, haben gemeinsam im Technikmuseum Le Vaisseau den elften Trinationalen Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik eröffnet. Auf dem Schülerkongress stellen in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler ihre naturwissenschaftlich-technischen Schulprojekte aus.

Anlässlich des Deutsch-Französischen Tages 2019 kamen Staatssekretär Volker Schebesta und Sophie Béjean, die Rektorin der Akademie Straßburg, im Technikmuseum Le Vaisseau in Straßburg zusammen und haben gemeinsam den 11. Trinationalen Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik eröffnet. „Dem Kongress gelingt es auf herausragende Weise, junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Gerade in unserem Land ist dies von besonderer Bedeutung“, sagte der Staatssekretär. Zudem machten grenzüberschreitende Veranstaltungen wie der Schülerkongress die europäische Einigung direkt erfahrbar, so Schebesta.

Auf dem Schülerkongress stellen in diesem Jahr rund 110 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Frankreich ihre naturwissenschaftlich-technischen Schulprojekte aus. Auf baden-württembergischer Seite stammen die Schülerinnen und Schüler von allgemein bildenden Gymnasien, beruflichen Gymnasien sowie Gemeinschafts- und Realschulen, auf französischer Seite von den Schularten Collège und Lycée, ab Klasse 9.

Der Kongress bietet den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zum Austausch mit Naturwissenschaftlern aus Forschung, Lehre und Wirtschaft zu aktuellen Forschungsfeldern und Einblicke in zukunftsweisende Arbeitsfelder. In ihren Projekten gehen die Schülerforscherteams beispielsweise Fragen rund um die E-Mobilität, Medizin- und Windtechnik oder alternativen Energiestoffen nach. „Mit Forschergeist setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen auseinander und eröffnen damit den grenzüberschreitenden Dialog über Zukunftsthemen“, sagte Staatssekretär Volker Schebesta.

Als besonderes binationales Projekt stellten Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule Villingen-Schwenningen und des Collège Episcopal Saint-Etienne Strasbourg ein Projekt zum Thema „Biotechnologische Herstellung von Bioethanol/Production de bioéthanol“ vor. Die Herstellung alternativer Energieträger ist bei knapper werdenden Erdölbeständen ein immer wichtigeres Thema.

Schebesta hob die Bedeutung solcher grenzüberschreitenden Kooperationen für das europäische Zusammengehörigkeitsgefühl hervor: „Es sind Begegnungen und Formate wie diese, die die europäische Identität formen und zum Zusammenhalt Europas beitragen.“ Gleichzeitig förderten sie die interkulturelle Kompetenz, die in der Arbeitswelt gerade in einer Grenzregion eine immer wichtigere Rolle spiele.

Schülerkongress

Der Schülerkongress wurde 2007/2008 mit der Einführung des Faches Naturwissenschaften und Technik (NwT) ins Leben gerufen. Seither findet er turnusgemäß in Freiburg beziehungsweise Offenburg oder in Straßburg statt. Der Schülerkongress richtet sich an Schüler aus Baden-Württemberg, dem Elsass und der Nord-West-Schweiz.

Anlässlich des 40. Jahrestages der Unterzeichnung des deutsch-französischen Vertrages („Elysee-Vertrag“) vom 22. Januar 1963 erklärten der damalige französische Präsident Jacques Chirac und der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder den
22. Januar zum „Deutsch-Französischen Tag“. Um den Tag zu würdigen, treffen sich die Amtsleitungen des Kultusministeriums Baden-Württemberg und des Rektorats der Akademie Straßburg stets in zeitlicher Nähe des Deutsch-Französischen Tages zu einer gemeinsamen Veranstaltung.

Weitere Meldungen

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Schüler in Inklusionsklasse spielen Karten
  • Inklusion

Welt-Autismus-Tag 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

105 Millionen Euro für Ausbau von Kita-Betreuungsplätzen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Verschiedene Erwachsene sitzen in einem Klassenraum.
  • Weiterbildung

Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.
  • Weiterbildung

Grundbildungsnetzwerk sichert Fachkräftepotenzial

// //