Kindermedienland

Jugendliche entwickeln Prototypen eines Corona-Warn-Chips

Die Coding Challenge 2020 der Initiative Kindermedienland bietet Kreativraum für technikbegeisterte Jugendliche. Teams aus dem ganzen Land entwickeln dabei digitale Anwendungen und Prototypen. (Bild: Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg)

Die Coding Challenge 2020 der Initiative Kindermedienland bietet Kreativraum für technikbegeisterte Jugendliche. Teams aus ganz Baden-Württemberg entwickeln dabei digitale Anwendungen und Prototypen. Darunter ist auch ein Corona-Warn-Chip, der einen Zugang zur Corona-Warn-App der Bundesregierung auch ohne Smartphone ermöglicht.

„Challenge accepted“ – Herausforderung angenommen – hieß es diese Sommerferien für Lukas (17 Jahre), Felix (18 Jahre) und Markus (18 Jahre). Die Drei hatten sich gemeinsam an der Coding Challenge 2020, einem zweiwöchigen Online-Hackathon der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg, beteiligt. Ihre Herausforderung: Die Entwicklung eines Corona-Warn-Chips, der einen Zugang zur Corona-Warn-App der Bundesregierung auch ohne Smartphone ermöglicht. „Mit einem solchen Chip sollen auch Menschen ohne passendes Smartphone die Chance erhalten, an dem Corona-Warn-Projekt teilzunehmen. Über Bluetooth soll der Corona-Warn-Chip mit Smartphones kommunizieren, und den Benutzer bei Erkennung einer Risiko-Begegnung über eine Leuchtdiode (LED) warnen", erläutert Markus die Idee des Projekts. Damit das Gerät mit der bereits bestehenden Warn-App kompatibel ist, soll auf die bereits existierende Infrastruktur zurückgegriffen werden.

Gemeinsam an der Hardware tüfteln

Als Kooperationspartner der Coding Challenge 2020 stellte das explorhino Schülerlabor dem Projektteam die Räumlichkeiten des AAccelerator in Aalen zur Verfügung. Dort tüftelten und bastelten die drei Schüler dann am Wochenende des 14. bis 15. August gemeinsam an der Hardware. „Wir benutzen einen akkubetriebenen, Bluetooth-fähigen Mikrocontroller, der zusammen mit einem Mobilfunkchip die Daten mit anderen Corona-Warn-Geräten und den Datenbanken austauscht und auf einer SD-Karte speichert. Programmiert wird das Ganze in C++“, erklären Felix und Lukas die Arbeit ihres Teams.

Erika Lahnsteiner vom explorhino Schülerlabor begleitete als Mentorin das junge Team und sieht großes Potential in dessen Arbeit: „Ich bin sehr beeindruckt, was die Jugendlichen hier innerhalb kürzester Zeit auf die Beine gestellt haben. Durch die Coding Challenge wurde eine tolle Plattform geschaffen, bei der technikbegeisterte Jugendliche spielerisch lernen, sich vernetzen und ihre Medienkompetenz stärken können.“

Hardware-Projekt als Open Source-Angebot

Für die Zeit nach der Coding Challenge haben die drei Teilnehmer bereits weitere Pläne geschmiedet. „Die Jugendlichen sind mit enormem Engagement bei der Sache und werden gleich nach der Coding Challenge an die Erstellung eines funktionsfähigen Prototyps gehen“ berichtet Andreas Geiger, ein weiterer Mentor des Teams. „Ihr Ziel ist es, das Hardware-Projekt als Open Source der Öffentlichkeit zum Nachbau zur Verfügung zu stellen.“

Alternatives Online-Format für Hackathon-Events

Die Coding Challenge 2020 ist eine coronabedingte Sonderedition aus der Programmreihe der „Hack To The Future“-Hackathons. Die Initiative Kindermedienland unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann veranstaltet in regelmäßigen Abständen mehrtägige Programmierveranstaltungen in Baden-Württemberg. Sie werden von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg im Auftrag der Landesregierung und der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) durchgeführt. „Hack To The Future“ bietet einen Kreativraum, in dem junge Menschen frei experimentieren und mit originellen digitalen Lösungen die Zukunft gestalten können. Auf diese Weise unterstützt die Initiative Kindermedienland Jugendliche dabei, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und für sich zu nutzen.

Quelle:

Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg /MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg / Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Gesundheit

Studie zur Geburtshilfe veröffentlicht

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Soziale Medien

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Gäste im Neuen Schloss sitzen an Tischen, Minister Manne Lucha steht und spricht in Mikrofon.
  • Integration

Empfang zum Fastenbrechen vor Ende des Ramadan

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

// //