Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Der Jazz-Preis Baden-Württemberg zählt zu den bedeutendsten Auszeichnungen für Jazzmusik in Deutschland. In diesem Jahr geht er an den Posaunisten Samuel Restle.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jazz-Musiker auf der Bühne

Der Stuttgarter Musiker Samuel Restle hat sich als Posaunist, Komponist und Arrangeur einen Namen gemacht. Jetzt wird er mit einem der bestdotierten Jazz-Nachwuchspreise in Deutschland geehrt. Im Herbst erhält Samuel Restle den mit 15.000 Euro ausgestatteten Jazz-Preis Baden-Württemberg 2025.

Kunststaatssekretär Arne Braun sagte: „Samuel Restle ist ein großartiger Musikbotschafter für THE LÄND! Seine beeindruckende Leistung als Posaunist, Komponist und Arrangeur wird verdient mit dem Jazz-Preis Baden-Württemberg gekrönt. Mich freut besonders, dass Samuel Restles Wurzeln in der vielfältigen baden-württembergischen Blasmusikkultur liegen. Sein Aufstieg an die künstlerische Spitze verdeutlicht einmal mehr die herausragende Bedeutung der Blasmusik-Vereine für die musische Bildung im Land. Kurzum: Samuel Restle ist der musikergewordene, unschlagbare Beweis für die ideale Verbindung von Breiten- zur Jazz-, Pop- und Spitzenkultur. Sein Beispiel zeigt, wie gut diese beiden Förderungen im Land miteinander korrespondieren.“

Als Blasmusiker und Komponist gefragt

Der Jazz-Preisträger 2025 leitet das „Samuel Restle Oktett“, mit dem er sein Debütalbum veröffentlicht hat, und eine eigene Bigband. Darüber hinaus schreibt Samuel Restle Musik für Bigbands, Blasorchester, aber auch kleine Jazzensembles. Seine herausragenden Fähigkeiten als Blasmusiker, Komponist und Bandleader haben die Fachjury des Jazz-Preises überzeugt.

„Als Posaunist beherrscht Samuel Restle in bemerkenswerter Weise den Wechsel zwischen gesamtklangorientiertem Spiel und solistischem Ausdruck. Seine intelligenten Kompositionen und Arrangements zeugen von vielschichtiger Kreativität und Originalität, die die Grenzen des Jazz erweitern und neue Maßstäbe, im Besonderen für Bigband-Formationen, setzen. Als Bandleader fördert er nicht nur das musikalische Wachstum seiner Mitmusikerinnen und -musiker, sondern schafft auch ein inspirierendes Umfeld, das weit über Baden-Württemberg strahlt. Sein Wirken ist für die Jazzszene von großer Bedeutung“, resümierte die Vorsitzende der Fachjury, die Stuttgarter Sängerin und Gesangsprofessorin Fola Dada.

Samuel Restle

  • Samuel Restle, 1998 in Hechingen geboren, studierte Jazzposaune in Basel bei Adrian Mears und in Stuttgart bei Shannon Barnett, Johannes Lauer sowie Henning Wiegräbe.
  • Bis 2023 studierte er in Stuttgart Jazzkomposition im Master bei Rainer Tempel, Johannes Lauer und Fabian Arends.
  • Samuel Restle spielte im Landesjugendjazzorchester Baden-Württemberg (2016 bis 2018) und im  Bundesjazzorchester (2019 bis 2021).
  • Aktuell arbeitet der Jazz-Preisträger als Posaunist, Komponist und Arrangeur in Stuttgart. Er ist in zahlreichen Bigbands im süddeutschen Raum aktiv und leitet unter anderem das „Samuel Restle Oktett“.

Jazz-Preis Baden-Württemberg

Der Jazz-Preis Baden-Württemberg ist mit 15.000 Euro einer der bestdotierten Jazzpreise in Deutschland. Er wird seit 1985 jährlich von einer unabhängigen Jury an Künstlerinnen und Künstler unter 35 Jahren mit Bezug zu Baden-Württemberg verliehen.

Jazz-Preisträgerinnen und -Preisträger der vergangenen Jahre waren: Lukas DeRungs (2024/Piano), Clara Vetter (2023/Piano), Jakob Manz (2022/Saxophon), Christoph Neuhaus (2021/Gitarre), Franziska Ameli Schuster (2020/Gesang) und Olivia Trummer (2019/Piano).

Zu den nominierten Künstlerinnen und Künstlern für den Jazz-Preis Baden-Württemberg 2025 zählten: Jakob Bänsch, Tabea Kind und Lisa Wilhelm.

Der unabhängigen Jury 2025 gehörten neben Fola Dada an: die Musikjournalistin Sophie Emilie Beha und der Musikjournalist Thomas Staiber, die Jazzmusikerinnen Gee Hye Lee und Alexandra Lehmler, der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Kai Lothwesen (Musikhochschule Trossingen), der Pianist und Komponist Prof. Rainer Tempel, Leiter des Instituts Jazz & Pop an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK) Stuttgart sowie die Musikredakteurin Julia Neupert und der Musikredakteur Konrad Bott vom SWR.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen