Naturschutz

Jahrestagung der ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten

Insektenfreundliche Bepflanzung in den Außenanlagen des Neubaus des Verwaltungsgebäudes des Staatsministeriums

In Stuttgart findet die Jahrestagung der ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten des Landes statt. Im Mittelpunkt stehen die Bedrohung und der Rückgang der Artenvielfalt.

Die ehrenamtlich tätigen Naturschutzbeauftragten des Landes sind in Stuttgart zu ihrer Jahrestagung zusammengekommen. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stehen die Bedrohung und der Rückgang der Artenvielfalt. Gemeinsam diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit namhaften Referenten über aktuelle und prioritäre Naturschutzthemen.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann machte deutlich: „Baden-Württemberg zeichnet sich durch einzigartige Kulturlandschaften aus, in denen unzählige Tier- und Pflanzenarten leben und die das Gesicht unserer Heimat prägen. Siedlungswachstum und die Zerschneidung der Landschaft durch Verkehrstrassen gefährden diese wundervolle Kulisse.“ Biologische Vielfalt aber sei die Basis für unsere Ernährung, für fruchtbare Böden, den Wasserhaushalt und das Klima. „Daher müssen wir uns mit Nachdruck dafür einsetzen, die Lebensräume für unsere Tiere und Pflanzen zu erhalten“, betonte Baumann.

Mit der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg habe die Landesregierung im Jahr 2011 zwar einen klaren und bundesweit einzigartigen Fahrplan für wirkungsvollen Naturschutz veröffentlicht, sagte der Staatssekretär. „Um das Artensterben zu stoppen, brauchen wir neben einem umfangreichen Maßnahmenkatalog aber auch engagierte Bürgerinnen und Bürger – Menschen, die vor Ort Verantwortung für die Tier- und Pflanzenwelt übernehmen. Ich danke den Naturschutzbeauftragten, dass sie sich ehrenamtlich für den Erhalt unserer vielfältigen Kulturlandschaft und der Biodiversität einsetzen.“

Naturschutzbeauftragte beraten und unterstützen untere Behörden

Die Naturschutzbeauftragten sind ehrenamtliche Kenner von Natur und Landschaft, die in den Stadt- und Landkreisen jeweils auf fünf Jahre bestellt werden, um der unteren Naturschutzbehörde mit ihrem Rat zur Seite zu stehen. Sie beraten und unterstützen die unteren Naturschutzbehörden insbesondere bei der Beurteilung von Vorhaben und Planungen, die mit Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden sind. Des Weiteren erarbeiten sie Stellungnahmen zu Landschafts- und Grünordnungsplänen und zu den Fachplanungen anderer Verwaltungen und werden bei allen Vorhaben angehört, bei denen die Belange von Natur und Landschaft in den Stadt- und Landkreisen berührt sind. Darüber hinaus engagieren sich viele Naturschutzbeauftragte in der Naturschutzbildung und -forschung und als Fachberater im Landesnetzwerk Biologische Vielfalt. Dabei beraten und helfen sie Bürgerinnen und Bürgern bei Konflikten vor allem mit gebäudewohnenden Wildtieren wie Fledermäusen, Hornissen und Wespen.

Weitere Meldungen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

// //