Polizei

Jahrestag der Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

Anlässlich des Jahrestags der Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart hat Innenminister Thomas Strobl die erfolgreiche Zusammenarbeit hervorgehoben.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Zur Pressemitteilung des Landeskriminalamts vom 18. März 2025 anlässlich des Jahrestages der Gemeinsamen Erklärung von Polizei, Justiz und Kommunen zur Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart sagt der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Mit den kriminellen Gruppen im Großraum Stuttgart kam 2022 ein neues Phänomen zu Tage. Da geht es ein bisschen um das schnelle Geld, ein bisschen um das schnelle Auto, ein bisschen um den Drogenhandel. Freilich spielen auch Dinge mit, die man zunächst schwer fassen kann: ein toxischer Ehrbegriff, der Wunsch nach Identität und Gruppenzugehörigkeit. Unser klares Ziel war es von Anfang an, diese Gruppen zu zerschlagen. Daran arbeiten wir hartnäckig, akribisch, konsequent – und vor allem mit vereinten Kräften. Vor fast genau einem Jahr haben wir alle Partner mit ins Boot genommen: die Kommunalen Landesverbände, die Landeshauptstadt Stuttgart, die Landkreise, Städte und Gemeinden der Region Stuttgart, das Landeskriminalamt, die betroffenen regionalen Polizeipräsidien und die Staatsanwaltschaft Stuttgart. Gemeinsam packen wir die Kriminellen dort, wo es weh tut – und schöpfen alles aus, was der Rechtsstaat hergibt. Und das mit Erfolg: Wir haben die Ausbreitung gestoppt und die Gruppierungen geschwächt. 93 festgenommene Tatverdächtige, über 300 vollstreckte Durchsuchungsbeschlüsse, 36 sichergestellte Schusswaffen, über 200 sonstige Waffen wie Messer, Teleskopschlagstöcke und Schlagringe, 32 entzogene oder nicht erteilte Führerscheine, 170 Verfahren der Verwaltung insgesamt – das alles ist die deutliche Antwort des Rechtsstaats. Wir lassen uns von Kriminellen nicht auf der Nase herumtanzen. Und wir werden unseren gemeinsamen Weg unbeirrt weitergehen – bis wir die Aktivitäten dieser kriminellen Gruppierungen im Keim erstickt haben. Für Crime as a Lifestyle ist Baden-Württemberg ein ganz schlechtes Pflaster.“

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Landgericht Ulm
Justiz

Präventivschlag gegen mutmaßlich religiös motivierte Gewalt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum in Baden-Baden

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
Justiz

Automatisierter Datenabruf in der Justiz

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg