Naturschutz

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Schmetterling

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt ist ein entschlossenes Instrument, um dem Rückgang der Arten entschieden entgegenzuwirken. Das sagte Umweltministerin Thekla Walker zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt.

Die Vielfalt der Arten ist die Grundlage für unser Leben auf dieser Erde. Aktuell ist jedoch mehr als jede dritte Art gefährdet und das gilt auch für die Tier- und Pflanzenwelt in Baden-Württemberg. Der „Internationale Tag der biologischen Vielfalt“, der jedes Jahr am 22. Mai stattfindet, erinnert an die Bedeutung der Artenvielfalt und soll jeden und jede dazu aufrufen, sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einzusetzen.

Verlust der biologischen Vielfalt stoppen

„Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel die zweite große Menschheitsaufgabe, die wir angehen müssen. Die neue Landesregierung ist sich dieser enormen Verantwortung bewusst. Der Koalitionsvertrag für die kommende Legislaturperiode greift dies mit seinen konsequenten Zielen auf“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. „Unser Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt, das in dieser Weise bundesweit einmalig ist, ist hierfür ein entschlossenes Instrument, um dem Rückgang der Arten entschieden entgegenzuwirken. Somit erhalten wir auch unsere Lebensgrundlage.“

Sonderprogramm stärkt biologische Vielfalt in Baden-Württemberg

Mit dem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt unterstreicht die Landesregierung ihren politischen Willen, sich für die Erhaltung der Artenvielfalt in Baden-Württemberg einzusetzen. Im Rahmen dieses Programms konnten seit 2018 mehr als 2.300 Projekte initiiert werden, beispielsweise beim Biotopverbund, bei Moorrenaturierungen oder bei speziellen Schutzmaßnahmen für besonders gefährdete Tier- und Pflanzenarten. „Diesen Einsatz wollen wir auch in der neuen Legislaturperiode fortsetzen und vertiefen. Dabei ist es uns wichtig, dass dies gemeinsam und im Dialog mit den betroffenen Akteurinnen und Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz erfolgt. Denn um den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten, müssen alle Teile der Gesellschaft daran mitwirken“, ergänzte Walker.

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Der Internationale Tag der biologischen Vielfalt wird seit dem Jahr 2001 begangen. Er erinnert an den Tag, an dem der Text des Übereinkommens über die biologische Vielfalt im Jahr 1992 offiziell angenommen wurde. Die Ziele des Übereinkommens sind die Erhaltung der biologischen Vielfalt und eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen. Inzwischen gehören dem verbindlichen Übereinkommen mehr als 190 Vertragsparteien an.

Umweltministerium: Sonderprogramm biologische Vielfalt

Weitere Meldungen

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

// //