Gewässer

Internationale Seen-Fachtagung in Friedrichshafen

Ein Boot segelt vor Fischbach bei Friedrichshafen auf dem Bodensee, während im Hintergrund das Schweizer Ufer und die Alpen zu sehen sind (Bild: © dpa).

Vom 22. bis zum 24. Oktober findet in Friedrichshafen die Internationale Seen-Fachtagung statt. Rund 150 Vertreter von Kommunen, Verbänden und Interessengruppen sowie von Bildungs- und Forschungseinrichtungen befassen sich dort mit der nachhaltigen Nutzung und Sanierung von Seen.

Zum dritten Mal veranstaltet das Umweltministerium die Internationale Seen-Fachtagung zum 1989 ins Leben gerufenen Aktionsprogramm Sanierung Oberschwäbische Seen (SOS). Die rund 150 Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Verbänden und Interessengruppen sowie von Bildungs- und Forschungseinrichtungen befassen sich mit der nachhaltigen Nutzung und Sanierung von Seen am Beispiel der „Blauen Augen“ im Naturerlebnisraum Oberschwaben. Zu den „Blauen Augen“ gehören rund 2.300 stehende Wasserflächen in der oberschwäbischen Landschaft nördlich des Bodensees.

„Blaue Augen“ als wertvoller Lebens- und Erholungsraum

„Oberschwaben ist reich an kleinen und großen Gewässern. Und ich bin sehr froh, dass wir es in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten geschafft haben, sie zu erhalten und viele sogar aufzuwerten“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Heute dienen zahlreiche „Blaue Augen“ wieder als wertvoller Lebens- und Erholungsraum für Menschen, Tiere und Pflanzen. Das ist das Ergebnis des Aktionsprogramms oberschwäbische Seen.“

Neben dem Land sind derzeit 47 Kommunen und vier Landkreise am SOS beteiligt, gemeinsam finanzieren sie auch das Programm. Aktuell werden Maßnahmen an fast 100 Seen und Weihern betreut.

Die Internationale Seen-Fachtagung findet alle zehn Jahre statt, in diesem Jahr nach 1998 und 2008 das dritte Mal. Sie dient der Standortbestimmung und dem gegenseitigen Austausch über Landesgrenzen hinweg. In die Diskussionen fließen auch Erkenntnisse und Erfahrungen aus anderen Seengebieten ein.

Sanierung und nachhaltige Nutzung der Gewässer ist Daueraufgabe

„Die Sanierung und nachhaltige Nutzung der Gewässer ist eine Daueraufgabe, die wir gemeinsam bewältigen müssen“, so Umweltminister Untersteller. „Es gilt immer wieder aufs Neue, zum Beispiel die Nutzungskonflikte zwischen Naturschutz und Landwirtschaft zu thematisieren und aufzulösen, Flächen zu extensivieren, Nährstoffeinträge zu verringern. Auch müssen wir stärker als früher auf die Auswirkungen des Klimawandels reagieren. Wir sehen, dass das Aktionsprogramm oberschwäbische Seen nach wie vor gebraucht wird.“

Untersteller kündigte an, dass das Land bald mit den beteiligten Partnern des Aktionsprogramms Gespräche über eine Laufzeitverlängerung des SOS führen wird. Nach derzeitigem Stand endet das Programm 2020, das Land möchte die Arbeit gerne fortsetzen.

„Ohne das fortwährende Engagement aller Beteiligten wären viele der „Blauen Augen“ heute in einem sehr bedenklichen Zustand“, so Untersteller.

Seenprogramm: 3. Seefachtagung in Friedrichshafen

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Zwei bestätigte Wolfssichtungen

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

// //