Sicherheit

Internationale Fachkonferenz zu islamistischem Terrorismus

Internationale Fachkonferenz zum Thema islamistischer Terrorismus mit zahlreichen Nationen. (Bild: © Innenministerium Baden-Württemberg Innenministerium Baden-Württemberg)

Experten aus Israel, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und von Europol sowie rund 250 Gäste aus 24 Nationen sind in Stuttgart zur Internationalen Fachkonferenz zu islamistischem Terrorismus zusammengekommen.

Die Internationale Fachkonferenz „Neue Ansätze und Methoden zur Prävention und Bekämpfung des islamistischen Terrorismus“ fand im Innenministerium statt. Experten aus Israel, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und von Europol sowie rund 250 Gästen aus 24 Nationen kamen in Stuttgart zusammen.

„Unser oberstes Ziel muss die Verhinderung eines terroristischen Anschlages sein. Hierzu müssen die Sicherheitsbehörden materiell und personell bestmöglich aufgestellt und die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen für ihr effektives Handeln – auch schon im Vorfeld eines drohenden Anschlages – geschaffen werden“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Eröffnung einer internationalen Fachkonferenz im baden-württembergischen Innenministerium. Experten aus Israel, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und von Europol kamen hier mit rund 250 Gästen aus 24 Nationen zusammen, um neue Ansätze und Methoden zur Prävention und Bekämpfung des islamistischen Terrorismus zu präsentieren.

Richtige Akzente zur Bekämpfung von Cybercrime gesetzt

Innenminister Thomas Strobl wies darauf hin, dass man in Baden-Württemberg nicht zuletzt mit den Sofortprogrammen aus dem Jahr 2016 zur Optimierung der bewährten Strukturen, der Schaffung von Voraussetzungen für eine verstärkte Bekämpfung von Cybercrime sowie mit der Verschärfung der einschlägigen Bestimmungen des Polizeigesetzes die richtigen Akzente gesetzt habe. Allerdings seien weitere Schritte notwendig, so auch die Schaffung einer Möglichkeit zur Ingewahrsamnahme einer Person, von der eine erhebliche Gefahr ausgeht, oder die Einführung der Online-Durchsuchung zu Zwecken der polizeilichen Gefahrenabwehr. Es nütze keinem Opfer, wenn man Möglichkeiten habe, die erst dann greifen, wenn ein Anschlag bereits stattgefunden habe: „Neben all diesen Maßnahmen dürfen wir unsere präventiven Anstrengungen nicht vernachlässigen. Ihnen kommt eine herausragende Bedeutung zu. Wir müssen sicher¬stellen, dass Menschen erst gar nicht in den Bann von Extremisten kommen. Deshalb war es ein wichtiger Schritt, das Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex) einzurichten“, so Innenminister Thomas Strobl weiter. Mit Blick auf die Umstände des Anschlages am Berliner Breitscheidplatz betonte Strobl die essenzielle Bedeutung eines vertrauensvollen, umfassenden und vor allem schnellen Austauschs aller relevanten Informationen. Dies betreffe insbesondere Erkenntnisse über die kriminellen Karrieren potenzieller Gefährder.

Landespolizeipräsident Gerhard Klotter betonte, dass vom islamistischen Terrorismus nach wie vor eine ernstzunehmende globale Bedrohung ausgeht. Dabei sei die enorme Mobilität der weiter wachsenden Szene eine große Herausforderung. Weiter sagte er: „Inzwischen verfügen die Polizeien der Länder und des Bundes über wirksame Instrumente zur Früherkennung und Bewertung des Risikopotenzials von Angehörigen des militant-salafistischen Spektrums im Sinne eines professionellen Gefährdermanagements. Wir stoßen aber auch an Grenzen, weil vor allem der personelle Aufwand enorm hoch ist. Umso wichtiger ist es, den grenzüber-schreitenden Schulterschluss zu suchen. Eine enge und vertrauensvolle internationale Allianz aller Sicherheitsbehörden ist das Gebot der Stunde.“

Möglichkeiten der Deradikalisierung und Extremismusprävention

In den weiteren Beiträgen ging es um verschiedene Möglichkeiten der Deradikalisierung und Extremismusprävention, den Umgang mit Gefährdern, Methoden zur Erkennung und Bewertung von Anschlagsgefahren, das polizeiliche Informationsmanagement und den Umgang mit Social Media im Verlauf von terroristischen Lagen sowie um neue Ermittlungs- und Fahndungsansätze und die Anforderungen an eine effektive internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen den islamistischen Terrorismus. Eine Expertin des European Counter Terrorism Centre (ECTC) bei Europol stellte die wichtige Rolle von Europol bei der Unterstützung der nationalen Ermittlungsbehörden heraus. Ein Angehöriger der israelischen Polizei referierte über Lonesome Fighters sowie über die Möglichkeiten und Grenzen des Schutzes der Bevölkerung vor und bei terroristischen Amokläufen und Anschlägen. Der Vertreter der Antiterror-Einheit RAID der französischen Police Nationale führte unter anderem aus, welche Lehren aus den Terroranschlägen vom 13. November 2015 in Paris gezogen werden müssen.  

In seinen Schlussworten betonte Landespolizeipräsident Klotter, dass die Bedrohung durch den internationalen islamistischen Terrorismus anhalten und unsere Wertegemeinschaft auch zukünftig herausfordern werde. Eine Entspannung sei vorerst nicht in Sicht. Deshalb unterstrich er noch einmal die Notwendigkeit eines intensiven und vertrauensvollen Informations- und Datenaustauschs auch über Grenzen hinweg und betonte die Bedeutung internationaler Netzwerke in diesem sensiblen Bereich. Zugleich müsse man bei der Deradikalisierungs- und Präventionsarbeit, aber auch bei der Risikoanalyse offen für neue, auch unkonventionelle Wege und Methoden sein. Die Auswertungs-, Fahndungs- und Ermittlungsinstrumente müssten regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und notfalls neu justiert oder fortentwickelt, die täterorientierte Sofortintervention im Anschlagsfall weiter gestärkt werden. Nur so werde man der terroristischen Bedrohung angemessen begegnen können und den sich daraus ergebenden Herausforderungen gewachsen sein.

Weitere Meldungen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Ministerin Marion Gentges spricht bei der Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart.
  • Justiz

Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Lagezentrum des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Krisenmanagement

Rechnungshof berät Landesverwaltung zum Krisenmanagement

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Gäste im Neuen Schloss sitzen an Tischen, Minister Manne Lucha steht und spricht in Mikrofon.
  • Integration

Empfang zum Fastenbrechen vor Ende des Ramadan

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
  • Migration

Liegenschaften für Flüchtlingserstaufnahme

Der neue Polizeihubschrauber mit fünf Rotorenblättern
  • Polizei

Jahresbilanz der Polizeihubschrauberstaffel 2023

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Gesundheit

Zahl der Drogentoten deutlich zurückgegangen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
  • Sicherheit

75 Jahre NATO

von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Stuttgarter Generalstaats­anwalt geht in Ruhestand

Podiumsdiskussion beim Symposium
  • Justiz

43. Konstanzer Symposium zum Thema Verfassung

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Podiumsdiskussion Brüssel
  • Katastrophenschutz

Startschuss für EU-Großübung „Magnitude“

Das Gebäude des Bundesgerichtshofs
  • Justiz

Dr. Felix Tausch wird Richter am Bundesgerichtshof