Holzbau

Innovative Holzwerkstoffe für Transformation des Bausektors notwendig

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Minister Peter Hauk hat das im Bau befindliche Werk für Bauprodukte aus Holz der Firma best Wood Schneider in Meßkirch besucht. In diesem Zusammenhang betonte er, dass für die Transformation des Bausektors Unternehmen benötigt werden, die Holz zu modernen Werkstoffen veredeln können.

„Zum Rückgrat der Holzbau-Offensive gehören Unternehmen aus Baden-Württemberg, die innovative Holzwerkstoffe herstellen können. Sie schaffen damit die Basis, dass der moderne Holzbau neue Bauaufgaben erschließen kann, die bisher nur konventionell gebaut werden konnten. Damit kultivieren wir das klimafreundliche Bauen im Land und setzen die Transformation des Bausektors fort“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 16. August 2022, beim Besuch des im Bau befindlichen Werkes für Bauprodukte aus Holz der Firma best Wood Schneider in Meßkirch (Landkreis Sigmaringen).

Die Firma best Wood Schneider, mit Sitz in Eberhardzell (Landkreis Biberach), hat sich über die vergangenen Jahrzehnte auf die Herstellung hochwertiger Holzbauprodukte spezialisiert und bietet im Direktvertrieb unter anderem Konstruktionsholz, Brettschichtholz, Deckenelemente sowie Holzfaserdämmung an. Das Unternehmen setzt dabei auf ein hohes Maß an Dienstleistung im Bereich Vorkonfektionierung, Zuschnitt, Abbund und Logistik. Aufgrund der hohen Nachfrage nach regionalen Bauprodukten aus Holz investiert die Firma nun über 170 Millionen Euro zum Aufbau eines weiteren Standorts in Meßkirch. Hier entsteht aktuell ein Sägewerk, ein Pellettwerk sowie eine neue Brettsperrholzlinie.

Moderner Holzbau ist schnell, präzise und ressourceneffizient

„Der moderne Holzbau ist schnell, präzise und ressourceneffizient. Um anspruchsvolle Objekte in moderner Holzbauweise bauen zu können, braucht es erstklassige Holzbauprodukte. Mit dem neuen Standort fahren wir die regionalen Kapazitäten für diese Hochleistungsprodukte hoch. Das stärkt den Ländlichen Raum und trägt zum Gelingen der Holzbau-Offensive bei. Nachhaltig verfügbare Waldressourcen können auf kurzen Wegen hochwertig verarbeitet werden“, sagte Minister Peter Hauk.

Mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg möchte das Land die Transformation zu einem nachhaltigen und klimafreundlichen Bausektor anschieben und setzt dabei auf den nachwachsenden Rohstoff Holz. Mit einer ausgereiften Planungskultur, neuen Produkten und einer hohen Vorfertigung hat sich der Holzbau über die letzten Jahrzehnte erheblich weiterentwickelt und neue Marktsegmente wie das mehrgeschossige Bauen erschlossen.

Zum Abschluss des Besuchstermins stellt Peter Hauk nochmals eindringlich heraus: „Bauen mit Holz ist der schnellste Weg um aus der Klimakrise zu kommen, denn jeder langfristig verbaute Kubikmeter Holz bildet einen wichtigen Kohlenstoffspeicher, den wir dringend benötigen. Gleichzeitig können wir so den Waldumbau zu klimastabilen Mischwäldern wirtschaftlich und aktiv gestalten.“

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat Ende 2018 die Holzbau-Offensive des Landes ins Leben gerufen, um die Transformation des Bausektors voranzutreiben. Ziel des interministeriellen Projektes ist es, eine klimafreundliche Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen. Zu den zielgerichteten Maßnahmen gehören unter anderem Fördermaßnahmen, Bildungsprogramme und der Ausbau der Digitalisierung im Holzbau. Das Land errichtet eigene Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen soweit wie möglich in Holz- oder Holzhybridbauweise.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Landesweite Erntedank-Wochen

von links nach rechts: Weinprinzessin Lea Baßler, die 75. Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach
  • Weinbau

Deutsche Weinprinzessin aus dem Land

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach