Radverkehr

Initiative RadKULTUR unterstützt Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.

Mit vielfältigen Angeboten trägt die Initiative RadKULTUR zu einem klima- und fahrradfreundlichen Mobilitätsmanagement bei.

Die Initiative RadKULTUR unterstützt Unternehmen auf dem Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb. Radpendeln hat viele positive Effekte: Es fördert die Bewegung im Alltag, Stau wird vermieden. Verkehrsminister Winfried Hermann: „Mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren ist gesund. Radpendeln hält nicht nur fit, sondern sorgt auch für ein Drittel weniger Krankheitstage. Darum motivieren immer mehr Arbeitgeber ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. Die Landesinitiative RadKULTUR gibt ihnen dafür den nötigen Rückenwind. Das ist gut für die Umwelt, für die Beschäftigten und für die Unternehmen: eine Win-win-win-Initiative.“

Aktion STADTRADELN

Mit vielfältigen Angeboten trägt die Initiative RadKULTUR zu einem klima- und fahrradfreundlichen Mobilitätsmanagement bei. So unterstützt die RadKULTUR zum Beispiel die Aktion STADTRADELN des Klimabündnis in Baden-Württemberg. Sie motiviert jedes Jahr während eines dreiwöchigen Aktionszeitraums dazu, das Fahrrad für Alltagswege zu nutzen. Viele Arbeitgeber erleben, wie gut das STADTRADELN bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ankommt und setzen auch weitere Angebote der Initiative RadKULTUR um. Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) belegte z.B. beim STADTRADELN 2020 in Stuttgart den dritten Platz. Im Frühjahr 2021 wird nun ein RadService-Punkt RadKULTUR am Standort Stuttgart aufgestellt. Dort können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kleinere Wartungen und Reparaturen an ihren Fahrrädern selbst erledigen. „Mit dem RadService-Punkt schaffen wir einen Anreiz, das Fahrrad für den täglichen Weg zur Arbeit zu nutzen“, so Katharina Doedens, Gruppenleiterin im Konzerneinkauf.

Bei der Sparkasse Hegau-Bodensee berichtet Vorstandsvorsitzender Dr. Alexander Endlich: „Passend zum STADTRADELN wurde ein ‚Dienst-e-Bike‘, ein rotes Sparkassen-Pedelec, für ortsnahe Fahrten angeschafft.“ Um auszuprobieren, wie solche Pedelecs ankommen, bietet die RadKULTUR die PedelecTestflotte an. Im Rahmen dieses Moduls stehen an einer Leihstation auf dem Firmengelände für bis zu sechs Wochen fünf hochwertige Pedelecs mit Abstell- und Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Die Belegschaft kann die Räder über eine App buchen und auf dienstlichen und privaten Fahrten testen. Ebenfalls vor Ort finden die sogenannten RadChecks der Initiative RadKULTUR statt. Erfahrene Bike-Profis prüfen die Räder der Belegschaft auf Verkehrssicherheit und beheben kleine Mängel.

Umsetzungstipps für Unternehmen

Spielerische Elemente runden das Angebot der RadKULTUR ab: Mit dem digitalen RadBingo belohnen Unternehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Rad zur Arbeit fahren. Wer am Tag der Losziehung mit dem Rad zur Arbeit gefahren ist, erhält einen Preis. Mit der RadInfo wird in einem interaktiven Webquiz spielerisch Wissen zum Thema Fahr- und Verkehrssicherheit vermittelt, das später bei einem praktischen Training angewandt wird. Für alle buchbaren Angebote bietet die RadKULTUR Kommunikationspakete und Umsetzungstipps an – von Plakaten bis zu Intranet-Newsbeiträgen.

Fahrradfreundliche Mobilitätskultur im Land

Das Land macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll deutlich gesteigert werden. Die Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Förderung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Bürgerinnen und Bürgern positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß mobil zu sein.

Das Klimabündnis ist ein Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern, das lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickelt. Seit 2008 dient das STADTRADELN dem Klimaschutz sowie der Radverkehrsförderung und kann weltweit von allen Kommunen an 21 zusammenhängenden Tagen vom 1. Mai bis 30. September durchgeführt werden.

Initiative RadKULTUR

Initiative RadKULTUR: Angebote für Unternehmen

Initiative RadKULTUR: STADTRADELN in Baden-Württemberg

Nachhaltig handeln in Baden-Württemberg: Klimabündnis Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

// //