Ländlicher Raum

Infrastruktur im Ländlichen Raum stärken

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)

Beim vierten Forum des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung fand ein reger Austausch zwischen Politik, Verwaltung und Industrie statt. Das Landesamt sorgt mit Geodaten und Flurneuordnungsverfahren dafür, dass sich Baden-Württemberg entwickeln kann.

„Große Infrastrukturprojekte wären ohne das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) nicht realisierbar. Die obere Vermessungs-, Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde in Baden-Württemberg leistet einen wichtigen Beitrag, dass sich die Infrastruktur des Landes entwickeln kann. Das stärkt nachhaltig unsere Wirtschaft und trägt fundamental zum Wohlstand unseres Landes bei. Die Themen Ernährungssicherung, erneuerbare Energien, Hochwasserschutz sowie Biodiversität und Artenvielfalt stehen besonders im Fokus und sind für die Bodenordnung besonders herausfordernd“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk am 30. Juni 2022 anlässlich des LGL-Forums in Stuttgart.

Austausch mit Politik, Verwaltung und Industrie

Das LGL-Forum hat sich als geeignete Plattform etabliert, um sich mit Kunden aus Politik, Verwaltung und Industrie über aktuelle Projekte und Aufgaben des LGL auszutauschen und zu netzwerken. Zuständig für die Sparte Geoinformation ist das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen und für die Sparte Landentwicklung das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

„Mit über 300 Flurneuordnungsverfahren unterstützt der Bereich Landentwicklung beim LGL den ländlichen Raum von Baden-Württemberg. Jährlich werden Wegebau-, Wasserbau- und Pflanzmaßnahmen im zweistelligen Millionenbereich durchgeführt.

Regionen nachhaltig krisenfest aufstellen

Außerdem findet in jedem Verfahren eine umfassende Bodenordnung, also eine Verschiebung und Zusammenlegung von Grundstücken statt. Damit entstehen nicht nur bessere Arbeitsbedingungen für die Land- und Forstwirtschaft, sondern auch Biodiversität und Hochwasserschutz werden verbessert. Mit den Maßnahmen stellen wir die Region nachhaltig krisenfester auf und rüsten sie für kommende Herausforderungen“, sagte der Minister.

Zentrales Thema der Veranstaltung im Bereich Landentwicklung ist der Beitrag zu großen Infrastrukturmaßnahmen. Flurneuordnungsverfahren unterstützen zum Beispiel den Ausbau des Schienennetzes und schaffen damit die Voraussetzung für den Umstieg auf klimaschonenden Bahnverkehr.

„Neben der Landentwicklung ist beim LGL auch das Geodatenzentrum angesiedelt. Dort werden zahlreiche Fachanwendungen programmiert und betreut. Das reicht von einem Schulwegplaner bis zu Fachsoftware für die Ressorts Forst, Landwirtschaft und Lebensmittelüberwachung und sorgt dafür, dass die Verwaltung schnell und bürgernah arbeiten kann“, lobte Minister Hauk die Tätigkeit des LGL.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: LGL-Forum 30. Juni 2022

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Naturschutz

Neues Konzept zum Schutz von Rindern vor Wolfsrissen

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Schaf im Kreis Ravensburg nicht von Wolf getötet

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Gewässer

Flüsse mit unterschiedlichen Chemikalien belastet

Laborneubau des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, Außenansicht
  • Landwirtschaft

Neuer Direktor am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Asiatische Hornisse
  • Natur

Meldeplattform für Asiatische Hornisse

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Lebensmittelverschwendung in Kindertagespflege vermeiden

Zwei Alpakas grasen nebeneinander auf einer eingezäunten Wiese.
  • Naturschutz

Totes Alpaka im Landkreis Ortenau

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“

Logo des Landesnaturschutzpreises 2022
  • Naturschutz

Ministerin Thekla Walker verleiht Landesnaturschutzpreis

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz zur Nutztierhaltung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Podcast zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Mitarbeiterin befestigt ein Energielabel an einer Pumpe. (Foto: Bernd Thissen dpa/lnw)
  • Energieeffizienz

Aktualisierte Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“ abrufbar