Bundesrat

Bundesratssitzung am 13. Mai

Gebäude des Bundesrats (Foto: © Bundesrat)

Am Donnerstag wurde in Stuttgart der Ministerpräsident gewählt. Im Anschluss kam der Landtag zur Bestätigung der neuen Mitglieder der Landesregierung zusammen. Alle Kabinettsmitglieder werden zu Mitgliedern bzw. stellvertretenden Mitgliedern des Bundesrates bestellt. In ihren Rechten sind die ordentlichen und stellvertretenden Mitglieder nach der Geschäftsordnung des Bundesrates gleichgestellt. Der neue Bevollmächtigte beim Bund wird Volker Ratzmann.

Zur Tagesordnung der bevorstehenden 945. Sitzung des Bundesrates

Da das neue Kabinett in Stuttgart erst am Nachmittag tagen wird, sind die Abstimmungen darüber, wie Baden-Württemberg am Freitag im Bundesrat zu den einzelnen Themen votieren wird, noch nicht abgeschlossen.

Entwurf des Prostituiertenschutzgesetzes

Zu den politisch brisanten Themen der Maisitzung des Bundesrates gehört zum einen der Entwurf des Prostituiertenschutzgesetzes (TOP 11). Kernelement dieses Regierungsentwurfes ist die Einführung einer Erlaubnispflicht für alle Prostitutionsgewerbe. Die Erteilung ist an bestimmte Mindestanforderungen sowie an die Zuverlässigkeit des Betreibers gekoppelt. Die Prostitution selbst bleibt weiterhin erlaubnisfrei, es wird aber eine Anmeldepflicht eingeführt und Prostituierte müssen sich zukünftig jährlichen einer gesundheitlichen Pflichtberatung unterziehen.

Im Rahmen der Ausschussberatungen wurde die Zielsetzung des Gesetzes grundsätzlich begrüßt. Zudem haben die beteiligten Ausschüsse Empfehlungen für eine Stellungnahme abgegeben, die unter anderem die Frage der Anmeldepflicht und der Pflicht zur gesundheitlichen Beratung für Prostituierte zum Gegenstand hat. Ferner wird empfohlen, die im Gesetzentwurf vorgesehene Kondompflicht zu streichen, da dies kaum kontrollierbar sei. Zudem wird Kritik wegen der unklaren Kostenfolgen für die Länder geäußert.

„Nein heißt Nein“

Ein weiteres Thema, das bereits im Rahmen der ersten Beratung im Bundestag große Aufmerksamkeit erfahren hat, ist der Gesetzentwurf zur Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung (TOP 17). Angesichts der Vielzahl der angemeldeten Redebeiträge wird dies im Plenum der Länderkammer das Hauptdebattenthema sein. In der vorliegenden Empfehlung zur Stellungnahme wird der Gesetzentwurf als ein erster wichtiger Schritt begrüßt. Es wird aber auch dargelegt, dass weitergehende Regelungen in Richtung „Nein heißt Nein“ im Sinne der Istanbul-Kommission des Europarats erforderlich sind. Diese Position, wonach das fehlende Einverständnis der Betroffenen Anknüpfungspunkt einer Strafbarkeit sein müsse, hatte der Bundesrat bereits am 18. März 2016 in einer Entschließung (BR-Drucksache 91/16 (B)) vertreten. Nach den Äußerungen der Fraktionsvorsitzenden von CDU und SPD im Bundestag ist davon auszugehen, dass diesbezügliche Anpassungen im Gesetzentwurf noch im Bundestagsverfahren vorgenommen werden.

Abschaffung der Präsidentenbeleidigung

Hamburg hat gemeinsam mit fünf anderen Ländern einen Gesetzentwurf eingebracht, wonach der § 103 Strafgesetzbuch sofort und ersatzlos gestrichen werden soll. Der Straftatbestand stellt die Beleidigung von Organen und Vertretern ausländischer Staaten unter besondere Strafe. Grundsätzlich gibt es Einvernehmen, dass dieser Paragraph abgeschafft werden soll. Dissens besteht jedoch darüber, ob dies sofort erfolgen soll – wie es der Gesetzentwurf vorsieht – oder zu einem späteren Zeitpunkt. Die Antragsteller haben bislang offen gelassen, ob sie hierzu die sofortige Sachentscheidung beantragen werden. 

Kostenerstattungsregelungen für unbegleitete minderjährige Ausländer

Baden-Württemberg hat einen Gesetzentwurf eingebracht, um u.a. eine realitätsgerechte Anpassung der Fristen für die Abwicklung des bisherigen Ausgleichssystems bei den Kosten für die Unterbringung, Betreuung und Versorgung eingereister unbegleiteter minderjähriger Ausländer zu erzielen. Hierbei handelt es sich ausschließlich um sehr fachspezifische bzw. rechtstechnische Fragestellungen.

Public Viewing bei der Europameisterschaft

Am Freitag wird die Länderkammer auch über eine Verordnung entscheiden, die Ausnahmen vom Lärmschutz und damit vor allem Public-Viewing für die Zeit der Fußball-Europameisterschaft 2016 möglich machen soll. Die Verordnung sieht vor, dass öffentliche Fernsehübertragungen während der Europameisterschaft auch nach 22 Uhr genehmigt werden können. Dafür sind für den Zeitraum des Turniers Ausnahmen von den geltenden Lärmschutz-Regeln vorgesehen.

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
  • Sicherheit

75 Jahre NATO

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Carsten Gabbert
  • Verwaltung

Neuer Regierungspräsident in Freiburg

Fähnchen der Europäischen Union und der Schweiz stehen im Nationalratssaal in Bern
  • Europa

Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU

Blick in die Stuttgarter Wagenhallen beim Leadership-Gipfel 2024
  • Verwaltung

Transformation braucht Leadership

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Paneldiskussion beim neunten Donausalon
  • Europa

EU-Erweiterung im Fokus des neunten Donausalons

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Videobotschaft anlässlich des zweiten Jahrestags des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.
  • Ukraine-Krieg

„Wir stehen fest an Ihrer Seite“

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Erstes Entlastungspaket für Bürokratieabbau vorgelegt

// //