Schule

Informatik wird im Schulunterricht stärker verankert

Frau am Computer. (Bild: Land Baden-Württemberg)

Das jetzt vorgestellte Konzept sieht vor, zusätzlich zur fächerübergreifenden Leitperspektive „Medienbildung" und dem „Basiskurs Medienbildung“ in Klasse 5 einen neuen „Aufbaukurs Informatik“ in der Klassenstufe 7 anzubieten. In den Klassenstufen 8 bis 10 sollen weitere Inhalte aus der Informatik über spezielle Vertiefungsmöglichkeiten vermittelt werden. Begleitend wird ein darauf abgestimmtes Fortbildungskonzept für Lehrerinnen und Lehrer aufgelegt.

„Ein wichtiges Ziel der Bildungsplanreform ist, Kinder und Jugendliche gut auf die Entwicklungen und künftigen Anforderungen in unserer Gesellschaft vorzubereiten. Mit der verbindlichen Verankerung von Inhalten aus der Informatik und der Informationstechnischen Grundbildung wollen wir der fortschreitenden Digitalisierung Rechnung tragen und Schülerinnen und Schülern durchgängig passgenaue Angebote in diesem wichtigen Zukunftsfeld machen“, erklärte Kultusminister Andreas Stoch.

„Aufbaukurs Informatik“ in Klassenstufe 7 verbindlich

Der „Aufbaukurs Informatik“ in Klassenstufe 7 soll für Schülerinnen und Schüler aller allgemein bildenden Schularten verbindlich sein und im Umfang von einer Stunde pro Woche unterrichtet werden. Dafür werden zusätzliche Deputate geschaffen. Schülerinnen und Schüler lernen hier beispielsweise, wie ihre Computer und mobilen Endgeräte aufgebaut sind und setzen sich mit Grundkonzepten der Programmierung auseinander. Die Einführung ist für das Schuljahr 2017/2018 – parallel zur Einführung der neuen Bildungspläne in der Klassenstufe 7 – vorgesehen.

Vertiefungsmöglichkeit in den Klassenstufen 8 bis 10

Als Vertiefungsmöglichkeit in den Klassenstufen 8 bis 10 wird in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen ein neues Profilfach eingeführt. Das Profilfach trägt die Bezeichnung „Informatik, Mathematik, Physik“ (IMP) und kann von den Schulen alternativ zum bereits bestehenden Profilfach „Naturwissenschaft und Technik“ (NwT) angeboten werden. Im Fokus von IMP steht die Informatik; Inhalte aus Mathematik und Physik werden darauf abgestimmt vermittelt. Ein praktisches Beispiel ist die Kodierung von Informationen in Bild-, Audio- oder Videodateien: In IMP lernen Schülerinnen und Schüler die mathematischen Grundlagen, die etwa bei der MP3-Technologie oder Bildbearbeitungsprogrammen zur Anwendung kommen bzw. welche physikalischen Zusammenhänge eine Rolle spielen, wenn diese Daten mittels WLAN oder Mobilfunk übertragen werden.

An den Werkrealschulen/Hauptschulen und Realschulen wird in den Klassenstufen 8 bis 10 ein neues Wahlfach „Informatik“ eingeführt, das interessierte Schülerinnen und Schüler freiwillig belegen können. In diesem Wahlfach sollen insbesondere alltagsrelevante Themen mit Informatikbezug aufgegriffen und Interesse geweckt werden. Die Einführung der Vertiefungsmöglichkeiten ist für das Schuljahr 2018/2019 vorgesehen, wenn die neuen Bildungspläne auch in Klassenstufe 8 zur Anwendung kommen. Sämtliche Informatikkompetenzen werden schulartübergreifend aufeinander abgestimmt.

„Mit den bestehenden Informatikangeboten im beruflichen Bereich und in der gymnasialen Oberstufe ergibt sich ein stimmiges und planvolles Gesamtkonzept, das für alle Schülerinnen und Schüler durchgängig von der Grundschule bis zum jeweiligen Abschluss gute und aufeinander abgestimmte Angebote im Bereich der digitalen Bildung vorsieht“, so der Kultusminister.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien, Kultusministerin Theresa Schopper und Schleswig-Holsteins Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke
  • Bildung

Schopper tauscht sich mit Bildungsministerin Prien aus

Nach dem Schusswaffenangriff an einer Schule im badischen Offenburg sind Kriminalpolizisten im Einsatz, im Vordergrund brennt eine Kerze.
  • Polizei

Gewalttat in einer Schule in Offenburg

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen startet wieder

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Berufsorientierung

Berufliche Orientierung zukunftsfähig gestalten

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Fachforum der Agrarwissen­schaftlichen Gymnasien 2023

  • Radverkehr

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Land treibt Weiterbildungsoffensive voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Literatur

Frederick Tag vermittelt Freude am Lesen

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Start der Praktikumswochen

Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)
  • Bildung

Positivtrend im Land bei IQB-Studie 2022

Vier Studierend stehen zusammen und unterhalten sich.
  • Bildung

175 zusätzliche Studienplätze für Lehramt Sonderpädagogik

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Grundschule Freudental gewinnt ersten Platz beim Schulradeln

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg