Podcast

„Influencer“ in Sachen Inklusion

In der dritten Folge des Podcasts „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ unterhält sich die Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer mit dem Inklusionsaktivisten Luk Bornhak.

In der neuen Folge ist Luk Bornhak zu Gast. Er ist Schüler, Jugendrat und mit seinem Instagram-Account all_inklusiv erfolgreicher Inklusionsaktivist für eine offene, gerechte Gesellschaft. Simone Fischer sagte: „Luk Bornhak ist ein bemerkenswert engagierter Jugendlicher, der Inklusion in unserer Gesellschaft präsenter macht und daran mitwirkt, dass es nicht nur eine Angelegenheit bleibt, die in der Theorie oder in den Medien existiert. Luk setzt sich dafür ein, dass Inklusion im Alltag ankommt. Er organisiert vielseitige Aktionen, gibt auch anderen behinderten Menschen Tipps und eine Bühne, um das Thema weiter in die Gesellschaft zu tragen. Wir brauchen Menschen wie Luk, die ihre Stimme erheben und Vorbild sein können, die zeigen, was mit Behinderung alles möglich ist und woran wir noch arbeiten müssen, damit behinderte Menschen in unserem Land gute Voraussetzungen haben.“

Im Gespräch gewährt Luk Bornhak einen privaten Einblick in seinen Werdegang von der inklusiven Beschulung im Gymnasium zum Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ). Er macht sich dafür stark, dass Kitas, Schulen und der Arbeitsmarkt inklusiv werden und Menschen mit Behinderungen als gleichberechtigter Teil unserer Gesellschaft anerkannt werden. Inkluencern, Influenzern, Instagramern gibt der Schüler wertvolle Tipps, zum Beispiel auch, wie man für seine eigene Sache und Haltung in den sozialen Netzwerken sowie im Alltag einstehen kann.

Mindestlohn in Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Er fordert, dass „Menschen, die in Werkstätten arbeiten, einen Mindestlohn erhalten oder auf jeden Fall eine höhere Summe an Geld und nicht nur 1,35 Euro pro Stunde.“ Luk Bornhak sagte: „Wenn Kinder ohne Behinderungen zusammen mit Kindern mit Behinderungen aufwachsen, lernen, lachen und arbeiten, würden wahrscheinlich viel weniger Vorurteile aufkommen. Die Menschen würden feststellen, dass sie mit behinderten Menschen reden können, wie mit jedem anderen Menschen auch. Und dass nicht etwas aus einer anderen Galaxie angeflogen kommt und ein bisschen die Gesellschaft aufmischt.“

Im Mai dieses Jahres startete die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer, mit dem neuem Podcast-Format „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“. Der Podcast wird auch mit Gebärdensprache und Untertitel zur Verfügung gestellt. Inklusion und die Lebenswelt unterschiedlicher Menschen soll mit und durch ausgewählte Gäste nahbar und sichtbar sein. Sie geben einen Einblick in ihr Leben, im Gespräch werden die Themen rund um Teilhabe, Behinderung und das Miteinander in unserer Gesellschaft erlebbar sowie notwendige Anpassungen greifbar.

Der Podcast „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ ist auf allen gängigen Plattformen zu finden.
Auf YouTube sind eine Übersetzung in Gebärdensprache sowie Untertitel vorhanden.

Die aktuelle Folge auf YouTube

Die aktuelle Folge auf Spotify

Die aktuelle Folge auf Deezer

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im August gestiegen

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

AzubiCard geht wieder an den Start

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Ergebnisse zu Bisphenol A in Trinkwasser veröffentlicht

Nahrungsergänzungsmittel mit Auslobungen für Kinder
  • Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse zu Nahrungs­ergänzungsmitteln für Kinder

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund