Energieeffizienz

Individueller Fahrplan für energetische Gebäudesanierung

Umweltminister Franz Untersteller hat auf dem 2. EnergieSparCheck-Berater-Kongress in Stuttgart ein neues Beratungsinstrument für Gebäudeeigentümer im Land angekündigt.

Der „Sanierungsfahrplan-BW“ soll den Zustand eines Gebäudes analysieren und den Eigentümern eine kompakte und übersichtliche Information an die Hand geben über die notwendigen Sanierungsschritte, die richtige Reihenfolge und den besten Zeitpunkt zur Umsetzung der einzelnen Maßnahmen, die geschätzten Kosten und die möglichen staatlichen Zuschüsse, die hiermit voraussichtlich erzielbaren Energie- und Kosteneinsparungen sowie die Verbesserung des Wohnkomforts.

Damit die Gebäudeeigentümer die Vorteile einer Sanierung auch erkennen könnten sei es an der Zeit, den vom Land geförderten EnergieSparCheck fortzuentwickeln, erklärte Franz Untersteller. „Der Sanierungsfahrplan-BW weist den Weg zu einem energieeffizienten und zukunftsfähigen Gebäude und bringt die Energieberatung im Land weiter voran.“ Anfang 2015 soll der Sanierungsfahrplan den bisherigen EnergieSparCheck ersetzen. 

„Auch bei der geplanten Novelle des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes soll der Sanierungsfahrplan-BW eine wichtige Rolle spielen“, sagte der Umwelt- und Energieminister weiter. Der Referentenentwurf des Gesetzes, an dem sein Ministerium derzeit mit Hochdruck arbeite, sehe vor, dass die beabsichtigte Erhöhung des Pflichtanteils an erneuerbarer Energie um fünf Prozent auch mit dem Sanierungsfahrplan-BW erfüllt werden könne. „Dies belegt, wie wichtig es uns ist, dass die Eigentümer ihre Gebäude ganzheitlich unter energetischen Gesichtspunkten betrachten“, so Franz Untersteller. 

„Die meisten Gebäude können noch viel effizienter mit Wärme versorgt werden, ältere Häuser kommen nach einer energetischen Sanierung sogar mit bis zu 90 Prozent weniger Energie aus als vorher“, betonte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Nur wenn diese riesigen Einsparpotenziale aktiviert würden, könne das Land einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz leisten. „Wir brauchen daher eine echte Wärmewende“, so Franz Untersteller. Sein Haus beabsichtige deswegen, auch das Erstellen des Sanierungsfahrplans für Wohngebäude finanziell zu fördern. 

Sanierungsfahrplan-BW

Der Sanierungsfahrplan-BW soll für Wohngebäude mit bis zu acht Wohneinheiten durchgeführt werden können. Die Kosten werden, je nach Größe des Gebäudes, voraussichtlich 600 Euro bis 1.200 Euro betragen. 

Erneuerbare-Wärme-Gesetz 

Weitere Meldungen

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
  • Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

// //