Nachhaltigkeit

Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeit im Land vorgestellt

Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.

Der Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg umfasst 59 Indikatoren mit einem Ampelsystem und macht die nachhaltige Entwicklung im Land messbar und überprüfbar.

Das Umweltministerium hat den Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg 2019 (PDF) veröffentlicht. „Gelebte Nachhaltigkeit setzt enormes Engagement und eine große Portion guten Willen voraus“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

„Was wir darüber hinaus brauchen, sind fundierte Informationen und Daten. Die liefert uns der Indikatorenbericht. Durch ihn wird die nachhaltige Entwicklung im Land messbar und überprüfbar.“ Die regelmäßige Berichterstattung ermögliche außerdem ein langfristiges und transparentes Monitoring, so der Minister weiter. „Der aktuelle Bericht macht es deutlich: Wir sind auf dem richtigen Weg, dennoch haben wir noch viel zu tun.“

Die Themenbereiche

Inhaltlich gliedert sich der Statusbericht zur Nachhaltigkeit im Land in drei Themenbereiche:

  • Ökologische Tragfähigkeit,
  • Teilhabe und Gutes Leben,
  • Rahmenbedingungen und vermittelnde Faktoren.

Diese Themenbereiche werden mit 53 objektiven und sechs subjektiven Indikatoren abgebildet. Das Indikatorenset orientiert sich an den 17 Leitsätzen einer nachhaltigen Entwicklung des Landes, die in einem umfangreichen Beteiligungsprozess entstanden und 2018 vom Ministerrat beschlossen wurden. Außerdem ist das Set an die bundesdeutsche Nachhaltigkeitsstrategie angepasst. Dies ermöglicht eine durchgängige Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsleistungen zwischen Bund und Ländern.

Das Ampelsystem

Die einzelnen objektiven Indikatoren werden nach einem Ampelsystem bewertet. Im aktuellen Bericht zeigt sich folgendes Bild:

  • 18 Indikatoren sind positiv (grün).
  • 10 Indikatoren sind negativ (rot).
  • 22 Indikatoren weisen zwar einen positiven Trend auf, eine deutliche Verbesserung wird aber in absehbarer Zeit noch nicht erreicht (gelb).
  • Drei Indikatoren wurden nicht bewertet.

Auch die von den Vereinten Nationen verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals, sind mit den Indikatoren verknüpft. Damit ist der Indikatorenbericht 2019 einerseits in den internationalen Rahmen integriert und lässt andererseits Gestaltungsspielraum für die für Baden-Württemberg typische Themen und Schwerpunkte.

Der Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeit

Der Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeit im Land wurde von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in enger Abstimmung mit dem Statistischen Landesamt und den Fachministerien für Umwelt, Verkehr, Finanzen, Wirtschaft, Landwirtschaft, Justiz, Soziales, Kultus sowie dem Staats- und dem Innenministerium erstellt. Der nächste und vierte Statusbericht ist für das Jahr 2022 geplant.

Umweltministerium: Indikatorenbericht 2019 (PDF)

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Logistikreise

Rapp besucht Speditionen und Logistikunternehmen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Denkmalschutz

Land erleichtert Planung von Windrädern nahe Kulturdenkmalen

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet