Bahn

IC-Verbindung auf der Schwarzwaldbahn erhalten

Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur (Bild: © dpa)

Auf der Schwarzwaldbahn ist nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann ein angemessenes Fernverkehrsangebot dringend erforderlich.

„Gerade für den Schwarzwald als touristisch attraktive Region ist eine durchgehende, umsteigefreie Verbindung von großer Bedeutung. Schienenfernverkehr darf sich nicht nur auf Hochgeschwindigkeitsstrecken beschränken. Den Rückzug von DB Fernverkehr aus der Fläche betrachte ich mit großer Sorge“, sagte der Minister.

Die Ankündigung der DB Fernverkehr, vom kommenden Fahrplanjahr die IC-Verbindungen auf der Schwarzwaldbahn einzustellen, hatte für große Verärgerung in der Region gesorgt. Derzeit verkehrt auf der Schwarzwaldbahn im Fernverkehr ein tägliches Zugpaar Hamburg – Offenburg – Konstanz (IC Schwarzwald) sowie ein Wochenendzugpaar Ruhrgebiet – Offenburg – Konstanz (IC Bodensee). DB Fernverkehr begründet die Einstellung der Fernverkehre mit mangelnder Wirtschaftlichkeit.

In intensiven Gesprächen mit DB Fernverkehr konnte Minister Hermann erreichen, dass zumindest eine Wochenendverbindung aufrecht erhalten bleibt. „ Der Vorstandsvorsitzende der DB Fernverkehr, Herr Huber, hat mir zugesagt, die DB werde am Wochenende eine IC-Verbindung (Ruhrgebiet – Offenburg – Konstanz) fahren. Zudem werde er meinen Vorschlag prüfen, in den Sommermonaten zwischen Juni und September eine tägliche IC-Anbindung der Bodenseeregion anzubieten. Ich hoffe und wünsche, dass bei DB Fernverkehr die Einsicht wächst, dass der Fernverkehr durch Aufrechterhaltung einer solchen täglichen Verbindung insgesamt attraktiver ist.“

Die Verantwortung für den Schienenfernverkehr liegt bei der DB selbst, betonte Minister Hermann : „Wie im Nahverkehr ist auch die DB Fernverkehr mit den stetig steigenden Stations- und Trassenpreisen konfrontiert. Wenn dies zur Unwirtschaftlichkeit von Verbindungen beiträgt, muss die Frage erlaubt sein, ob diese Entwicklung seitens des Bundes einfach so hingenommen wird.“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Ein Mitarbeiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) sitzt vor mehreren Monitoren. (Bild: dpa)
  • Digitalisierung im Straßenbau

BIM Award 2023 verliehen

Blühende Wiese
  • Biodiversität

Digitales Symposium zur Biodiversität im Offenland

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • Klimaschutz

Kongress „Klimaschutz im Verkehr“ mit 600 Teilnehmenden

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
  • Verkehr

Radspur auf B37 kann bleiben

Glasfaser-Kabel mit farbigen Einzelsträngen (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Bahnparalleler Backbonenetz-Abschnitt im Ostalbkreis

  • Radverkehr

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Umwelttechnikpreis 2023
  • Umweltschutz

Land verleiht Umwelttechnikpreis 2023

Ein Güterzug fährt über eine Bahnkreuzung (Quelle: dpa).
  • Straße

Mehr Sicherheit am Bahnübergang bei Horb